Clemens Jobst, Univ.-Prof. Mag. Dr.
Sprecher des Forschungsschwerpunkts
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

 

 

 

Forschungsfelder: Geld, Geldpolitik und Zentralbanken; Finanzmärkte und Finanzinstitutionen; Wirtschaftsgeschichte der Habsburgermonarchie; Internationale Währungen; Quantitative und ökonometrische Verfahren

Publikationen (Auswahl):

  • Ein langer Preisindex für Österreich, 1800–2016. Mit Gerald Hubmann und Michaela Maier. Monetary Policy & Economy. Im Erscheinen.
  • Die Bank. Das Geld. Der Staat. Währungspolitik in Österreich 1816–2016. Mit Hans Kernbauer. Frankfurt: Campus, 2016.
  • The institutional foundations of successful public borrowing – Models of public banks in Habsburg Austria and Habsburg Naples 1700–1800, in: Larry Neal und Lilia Costabile (Hrsg.), A comparative perspective on the public banks of Naples (1462–1808). Palgrave, 2018.
  • The Coevolution of Money Markets and Monetary Policy, 1815–2008. Mit Stefano Ugolini, in: Michael Bordo et al. (Hrsg.), Central Banks at a Crossroads. What Can We Learn from History? Cambridge, 2016.
  • The Empirics of International Currencies: Networks, History and Persistence. Mit Marc Flandreau. The Economic Journal 119 (April), 2009.

e-Mail: clemens.jobst@univie.ac.at

Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/jobst-clemens/ 

Brigitta Schmidt-Lauber, Univ.-Prof. Dr.
2. Sprecherin des Forschungsschwerpunkts
Institut für Europäische Ethnologie  

 

 

 

 

 

Forschungsfelder: kulturwissenschaftliche Stadtforschung (Mittelstadt- und Wien-Ethnographie); regionale Ethnographie; Biographie- und Erzählforschung; Migration und Ethnizität; Alltags- und Populärkulturforschung

Publikationen (Auswahl):

  • Peter Becker/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Wir waren Triumph. Erinnerungen einer Region. Berndorf: Kral Verlag 2020
  • Anna Eckert, Brigitta Schmidt-Lauber u. Georg Wolfmayr, Aushandlungen städtischer GrößeMittelstadt leben, erzählen, vermarkten (= Ethnographie des Alltags Bd. 6). Wien u.a.: Böhlau 2020
  • Housing and Housing Politics in European Metropolises, Jahrbuch StadtRegion 2017/2018, hg. von R. Wehrhahn, J. Pohlan, C. Hannemann, F. Othengrafen u. B. Schmidt-Lauber. Springer Verlag 2019
  • Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Universität und Stadt: Campus Altes AKH Wien. Weitra: Bibliothek der Provinz 2017
  • Lukasz Nieradzik u. Brigitta Schmidt-Lauber, Tiere nutzen: Ökonomien tierischer Produktion in der Moderne. Wien u.a.: Studien Verlag 2016
  • Reflexive Innenansichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert – Fragen und Perspektiven, Bd. 4). Hrsg. gemeinsam mit Karl Anton Fröschl, Gerd Müller, Thomas Olechowski. 2015.
    Darin: Reflexive Innensichten aus der Universität - eine Einleitung, gemeinsam mit Karl Anton Fröschl, Gerd Müller, Thomas Olechowski S. 15-20.
    Und: Europäische Ethnologie an der Universität - Zur Entwicklung einer empirischen Kulturwissenschaft im (hochschul-)politischen Kontext, gemeinsam mit Herbert Nikitsch S. 371-384.
  • Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 38). Hrsg. gemeinsam mit Herbert Nikitsch. Wien 2015.
    Darin: Hanuschgasse 3: Ausblicke - Einblicke - Überblicke. Eine Art Einleitung, S. 13-18.
    Und: Lehre der Europäischen Ethnologie an der Universität Wien, S. 41-51.
    Und: Ansichten eines Portiers. Ein Besuch im Foyer des Hanuschhofs, S. 287-292.
  • Sommer_frische. Bilder.Orte.Praktiken (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 37). Hrsg. Wien 2014.
    Darin: Sommerfrische reloaded. Perspektiven und Zugänge eines Studienprojekts, S. 9-31.
  • Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt (= Ethnographie des Alltags, 1). Hrsg. gemeinsam mit Ana Ionescu, Klara Löffler, Jens Wietschorke. Köln/Weimar/Wien 2013.
    Darin: Zur Ethnographie der Sponsion an der Universität Wien. Deutungsangebote zu einem akademischen Ritual der Macht.
    Und: Writing City. Vorüberlegungen zu den „Wiener Urbanitäten“.
  • Kulturen des Ökonomischen (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 36). Hrsg. gemeinsam mit Franz Eder, Oliver Kühschelm, Philipp Ther, Claudia Theune. Wien 2013.
    Darin: Kulturen des Ökonomischen. Kontexte und Inhalte, S. 7-17.
  • Mittelstadtmarketing. Zur Produktion und Vermarktung einer Stadt als Ort (gemeinsam mit Anna Eckert und Georg Wolfmayr). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Band 117, 2014, S. 3-27.

e-Mail: brigitta.schmidt-lauber@univie.ac.at
Homepage: euroethnologie.univie.ac.at/institut/personal/wissenschaftliches-personal/brigitta-schmidt-lauber/

Michael Adelsberger, BA BSc MA
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Preis- und Lohngeschichte, Historisches Wirtschaftswachstum, Little Divergence

e-Mail: michael.adelsberger@univie.ac.at
Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/adelsberger-michael/

Florian Andretsch, BA MA
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Geschichte der Verwandtschaft und der Familie, Erb- und Sukzessionssysteme, Sozialgeschichte europäischer Elite,n Geschichte der Habsburgermonarchie, Arbeit und Renten

e-Mail: florian.andretsch@univie.ac.at  
Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/andretschflorian/

Rolf Bauer, Mag. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Agrargeschichte Indiens im langen 19. Jahrhundert; Drugs & Empire; Hungersnöte

Publikationen (Auswahl):

  • The Peasant Production of Opium in Nineteenth-Century India. Leiden/Boston: Brill 2019.
  • Bürokratie und koloniale Herrschaft. Das Opium Departement in Britisch Indien, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (2019)
  • "Der Anbau von Schlafmohn bringt mir Verluste ein." Warum indische Bauern trotzdem Opium produzierten, in: Historische Anthropologie: Kultur - Gesellschaft - Alltag 25, 2 (2017), S. 233–257.

e-Mail: rolf.bauer@univie.ac.at
Link zu Homepage:http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/bauer-rolf/

Thomas Buchner, Mag. Dr. 
Stadtarchiv Amstetten
ehem. Wiss. Mitarbeiter des Projekts „The Production of Work“ am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Leitung: Sigrid Wadauer)

Forschungsfelder: Arbeit, Arbeitsmärkte und Arbeitsvermittlung (19. und 20. Jhdt.); Handwerk und Zünfte (16.-18. Jhdt.)

Publikationen:

  • Thomas Buchner: Möglichkeiten von Zunft. Frühneuzeitliche Wiener und Amsterdammer Zünfte im Vergleich, Wien: Deuticke 2004 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 43)
  • Thomas Buchner, Philip R. Hoffmann-Rehnitz, Introduction: Irregular work and shadow economies as a topic of modern history - problems and possibilities, in: Eadem (Hg.) Shadow Economies and irregular work in urban Europe. 16th to early 20th centuries, Münster/Wien/New York 2010 (in Druck).
  • Thomas Buchner, Störer, in: Enzyklopädie der Neuzeit. Gesamtausgabe hg. Von Friedrich Jäger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, Bd. 12: Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2010 (in Druck).
  • Thomas Buchner, Orte der Produktion von Arbeitsmarkt: Arbeitsämter in Deutschland, 1890-1933, in: Peter Becker, Hg., Sprachvollzug im Amt. Kommunikation und Verwaltung in Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2010 (in Druck).
  • Thomas Buchner, Perceptions of Work in Early Modern Economic Thought. Dutch Mercantilism and Central European Cameralism in Comparative Perspective, in: Josef Ehmer, Catharina Lis, Hg., The Idea of Work in Europea from Antiquity to Modern Times, Aldershot: Ashgate 2009, S. 191-213.

e-Mail: thomas.buchner@univie.ac.at
Homepage: http://pow.univie.ac.at/

Maria Stella Chiaruttini, PhD
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Finanzmärkte und Finanzinstitutionen; Finanzpolitik; Wirtschaftsintegration; Wirtschaftseliten; Nationalismus; Regionalismus; Europäische Geschichte

Publikationen:

  • Per una storia finanziaria del Risorgimento e della Questione meridionale: uno squarcio, in: Rassegna storica del Risorgimento (im Erscheinen).      
  • Banking Integration and (Under)development: A Quantitative Reassessment of the Italian Financial Divide, 1814–1874, in: IBF Paper Series 03–2020, Institute for Banking and Financial History, Frankfurt am Main.
  • Rezension zu: Amerigo Caruso: Nationalstaat als Telos? Der konservative Diskurs in Preußen und Sardinien-Piemont, 1840–1870, Berlin/Boston 2017, in: European Review of History, 26, 3 (2019), 541‒543.     
  • The Lira: Token of National (Dis)union, 1814–1874, in: HEC Working Papers 2018/01, European University Institute, Firenze.  
  • Banchieri centrali o locali? Brevi riflessioni sulla vexata quaestio della pluralità monetaria fra passato, presente e futuro, in: Egidio Dansero/Maria Giuseppina Lucia/Ugo Rossi/Alessia Toldo (Hg.): (S)radicamenti, Firenze 2017, 607–613. 
  • I nuovi mercati dei capitali. Bene comune o piattaforma privata? Il caso dell’exchange industry transatlantica fra rivoluzione tecnologica e deregulation, in: Filippo Celata/Roberta Gemmiti/Lidia Scarpelli (Hg.): Commons/Comune. Geografie, luoghi, spazi, città, Firenze 2016, 385–391.
  • La ristrutturazione dello spazio economico postsovietico. Regionalismi europei in conflitto, in: Cristina Capineri/Domenico De Vincenzo/Francesco Dini/Michela Lazzeroni/Filippo Randelli (Hg.): Oltre la Globalizzazione. Conflitti/Conflicts, Firenze 2015, 173–181.     
  • Le metropoli americane. Da poli industriali a crocevia di flussi finanziari, in: Guglielmo Scaramellini/ Eleonora Mastropietro (Hg.): Atti del XXXI Congresso Geografico Italiano, 1, Milano 2015, 165–174.   
  • Europe’s Economic Landscape from the Perspective of Trade Flows and Net Foreign Assets Positions, in: European Journal of Geography, 5, 2 (2014), 7–17.
  • Macroeconomic Aspects of the European Crisis: A Debt Analysis, in: Maria Giuseppina Lucia/Luca Simone Rizzo (Hg.): A Geographical Approach to the European Financial Crisis. Challenges and Policy Agenda, Ariccia 2014, 55–72.

e-Mail: maria.chiaruttini@univie.ac.at

Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/chiaruttini-maria-stella/

Matthias Donabaum, MPhil
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit; Verwandtschaft, Familie und Ehe; Vermögen, Besitztransfer und Erbpraxis; Geschichte des Konsums und der materiellen Kultur; Quantitative Methoden

e-Mail: matthias.donabaum@univie.ac.at

Homepage:https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/donabaum-matthias/ und https://kinshipspaces.univie.ac.at/

Federico D'Onofrio, Ass.-Prof. PhD
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Agrargeschichte, Geschichte der Quantifikation

Publikationen:

  • D’Onofrio, F. (2021), “Pubblica felicità, storia e Provvidenza: l’Economia Civile di Genovesi
    nel contesto dell’Assolutismo Illuminato”, Il pensiero economico italiano, 29‐1, pp. 27.45..
  • Allisson, F., D’Onofrio, F. (corresponding author), Raskov, D., Shirokorad L. (2020), “Marxism
    before Marxism: Nikolaj Sieber and the birth of Russian social‐democracy”, European Journal
    of the History of Economic Thought, 27‐4, pp. 298‐323.
  • D’Onofrio, F. and Serra, G. (2020), “Hidden agencies: Economists and authoritarian regimes
    in the 20th century”, Research in the History of Economic Thought and Methodology, 38(B), pp. 3‐16.
  • D’Onofrio,  F.  and  Serra,  G.  (2019),  “Arthur  Lewis  and  the  Classical  Foundations  of
    ‘Development’: Economic History and Institutional Change”, Research in the History of Economic Thought and Methodology, 37A, pp. 157‐164.
  • D’Onofrio, F. (2018) “La nazione meglio polita: buon governo e costituzione economica della
    Cina alla scuola di Genovesi” Società e Storia, 161, pp. 471‐497.



e-Mail: federico.donofrio@univie.ac.at 
Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/donofrio-federico/

Franz X. Eder,  Univ.-Prof. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Familie; Arbeitsorganisation; Konsumieren; Sexualität; Geschlechtergeschichte; Neue Medien; Historische Diskursanalyse

Publikationen (Auswahl):

  • Eros, Wollust, Sünde: Sexualität in Europa von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. Frankfurt/New York: Campus 2018.
  • Sexualimages US-amerikanischer, französischer und schwedischer Frauen in österreichischen und westdeutschen Medien der 1950er- und 1960er-Jahre, in: Maria Bühner u. Maren Möhring (Hg.), Europäische Geschlechtergeschichten, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018, S. 285-298.
  • Themenheft "Dinge - Praktiken - Diskurse", Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 1 (2017), hg. gem. mit Oliver Kühschelm, Klara Löffler u. Brigitta Schmidt-Lauber
  • Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren, Berlin 2015 (hg. gem. mit Peter-Paul Bänziger, Pascal  Eitler, Magdalena Beljan).
  • Bilder in historischen Diskursen, Wiesbaden 2014 (hg. gem. mit Oliver Kühschelm, Christina Linsboth).
  • Kulturen des Ökonomischen. Historisch-kulturwissenschaftliche Beiträge, Wien 2013 (hg. gem. mit Oliver Kühschelm, Brigitta Schmidt-Lauber, Philipp Ther, Claudia Theune).
  • Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation, Bielefeld 2012 (hg. gem. mit Oliver Kühschelm u. Hannes Siegrist).
  • Homosexualitäten. Diskurse und Lebenswelten 1870–1970, Wien/Weitra 2011.

e-Mail: franz.eder@univie.ac.at
Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/eder-franz/

Josef Ehmer, em. o. Univ. Prof. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Neuere Sozialgeschichte im internationalen Vergleich, insbesondere: Geschichte der Arbeit und der Arbeiter, Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie; Geschichte des Alters und des Lebenslaufs, Historische Migrationsforschung; Geschichte von Handwerk und Zunft.

Publikationen:

  • Mitchell Ash/Josef Ehmer (Hrsg.), Universität – Politik – Gesellschaft, Wien-Göttingen: Vienna University Press 2015 (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert, Band 2).
  • Josef Ehmer, Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1800 – 2010 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 71, zweite erweiterte und aktualisierte Auflage), München: Oldenbourg 2013.
  • Josef Ehmer/Jens Ehrhardt/Martin Kohli  (eds.), Fertility in the History of the 20th Century: Trends, Theories, Policies, Discourses (= Historical Social Research / Historische Sozialforschung, Special issue 36 (2011) 2.
  • Josef Ehmer (Hrsg.), Ruhestand (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 22, 2011), Band 3.
  • Josef Ehmer/Otfried Höffe (Hg.), Bilder des Alters im Wandel. Historische, interkulturelle, theoretische und aktuelle Perspektiven, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Stuttgart 2009 (Nova Acta Leopoldina, NF 99, Nr. 363).
  • Josef Ehmer/Catharina Lis (Hrsg.), The Idea of Work in Europe from Antiquity to Early Modern Times, Aldershot: Ashgate 2009.

e-Mail: Josef.ehmer@univie.ac.at
Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/emeritierte-und-im-ruhestand-befindliche/ehmer-josef/

Peter Eigner, ao. Univ.-Prof. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft Wien 18.-20. Jahrhundert; Industrialisierung Europas; Banken und Industriegeschichte; Wirtschaft und Gesellschaft der Habsburgermonarchie bzw. Österreichs (19., 20. Jahrhundert)

Publikationen (Auswahl):

  • (2019) Der Tourismus als wichtiges Element der wirtschaftlichen Bilanz von Städten? Entwicklung, Einflussfaktoren, Daten, Trends am Beispiel von Wien, in: Ferdinand Opll u. Martin Scheutz (Hg.), Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Innsbruck/Wien/Bozen: Studien Verlag, S. 441-466.
  • (2018) Peter Eigner, Helmut Falschlehner u. Andreas Resch, Geschichte der österreichischen  Privatbanken. Wiesbaden: Springer. - Darin: Österreichische Privatbanken und Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert, S. 19-80.
  • (2017) Hungern - Hamstern - Heimkehren: Erinnerungen an die Jahre 1918 bis 1921, hg. gem. mit Günter Müller.
  • (2016) Gemeinde Bau Kunst #GBK015, hg. von Peter Eigner, C. Schantl, M. Verlič, L. Bauer, W. T. Bauer, C. Dlabaja, Wien: Verlag Neue Arbeit.
  • (2015) Eigner, Peter and Umlauft, Thomas S., The Great Depression(s) of 1929-1933 and 2007-2009. Parallels, Differences and Policy Lessons (July 1, 2015). Hungarian Academy of Science MTA-ELTE Crisis History Working Paper No. 2. Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=2612243 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2612243.
  • (2015) Hg. mit Andreas Weigl und Ernst Gerhard Eder, Sozialgeschichte Wiens 1740-2010. Soziale und ökonomische Ungleichheiten, Wanderungsbewegungen, Hof, Bürokratie, Schule, Theater. Wien 2015.
  • (2014) Boom und Krach. Österreichs wirtschaftliche Entwicklung um 1873, in: Experiment Metropole 1873: Wien und die Weltausstellung. Katalog für die 397. Sonderausstellung des Wien Museums. Wien 2014, 84-93.
  • (2013) Rudolf Sieghart and the Boden-Credit-Anstalt: A Case Study of the Austrian Banking Crisis of the 1920s and 1930s, in: Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka, Dieter Ziegler (eds.), Business in the Age of Extremes. Essays in Modern German and Austrian Economic History. Cambridge/New York 2013, 76-93.
  • (2011) Der Weg in die Industriegesellschaft, in: Markus Cerman, Franz X. Eder, Peter Eigner, Andrea Komlosy und Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft Europa 1000-2000, Wien 2011, 104-133.
  • (2010) Arbeit(en) im Dienstleistungssektor in Cisleithanien, in: Die Habsburgermonarchie 1848-1918, hg. von Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch Bd. IX Soziale Strukturen 1. Teil Teilband 1, Wien 2010, 423-466.

e-Mail: peter.eigner@univie.ac.at
Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/eigner-peter/

Hubert Emmerig, ao. Univ.-Prof. Dr.  
Institut für Numismatik und Geldgeschichte

Forschungsfelder: Münzprägung und Geldumlauf in Österreich und den Nachbarländern in Mittelalter und Neuzeit

Publikationen (Auswahl):

  • Die Geldbörse beim Leichnam, in: Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit, in: Beiträge der internationalen Tagung in St. Pölten, 11. bis 15. September 2018. Wien: Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie 2020, S. 187-208.
  • Das Lagergeld des Regensburger Kriegsgefangenenlagers im Ersten Weltkrieg, in: Bernhard Lübbers u. Isabella von Treskow (Hg.), Kriegsgefangenschaft 1914-1919. Kollektive Erfahrung, kulturelles Leben, Regensburger Realität. Regensburg 2019, S. 131-158.
  • (mit Hannah Pietsch), Die Münzen vom Michelberg, in: Ernst Lauermann u. Volker Lindinger (Hg.), Der Michelberg und seine Kirchen. Eine archäologisch-historische Analyse. Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2017, S. 203-229.
  • Zwei Münzschatzfunde der napoleonischen Zeit aus Amberg. Mit Beiträgen von Helmut Bansa, Silvia Codreanu-Windauer, Werner Endres und Johannes Laschinger (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 26), München 2012.
  • Preise und Löhne in Österreich. Rechnungen und Rechnungsbücher vom 12. bis 20. Jahrhundert
    (Version vom März 2019): https://ucris.univie.ac.at/portal/files/282934247/HE_2019_Preise_Loehne.pdf
    (mit Ellen Bošnjak und Michael Herrmann) Geld in Abrechnungen - Beispiele aus Tirol (13. Jh.) und Bayern (16. Jh.), in: Beiträge zum 6. Österreichischen Numismatikertag 2014, 14.-16. Mai 2014 (= Haller Münzblätter 8), Hall i. T. 2015, S. 193-207.
  • (mit Johannes Hartner) Ein kleiner Münzfundkomplex der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts aus Frauenhofen, in: TOYTO APECH TH XWPA. Festschrift für Wolfgang Hahn zum 70. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte 16), Wien 2015, S. 91-110.
  • (mit Bernhard Prokisch) Eine "Fahrbüchse" der Münzstätte Lüneburg aus dem 16. Jahrhundert, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 50, 2015, Heft 279-280, S. 157-172.

e-Mail: hubert.emmerig@univie.ac.at
Homepage: http://numismatik.univie.ac.at/home/

Alexa Färber, Univ.-Prof. Dr.
Institut für Europäische Ethnologie  

Forschungsfelder: tba

Publikationen (Auswahl): tba

e-Mail: alexa.faerber@univie.ac.at
Homepage: https://euroethnologie.univie.ac.at/institut/personal/wissenschaftliches-personal/alexa-faerber/

Wladimir Fischer-Nebmaier, Mag. Dr.
Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Forschungsfelder: Balkan; Österreich; MigrantInnen; Elitenkultur und Popularkultur; Medienkommunikation; Nationale Identitätsprojekte; Alltagskultur

Publikationen (Auswahl):

  • WladimirFischer-Nebmaier, James W. Oberly u. Annemarie Steidl, From a Multiethnic Empire to a Nation of Nations: Austro-Hungarian Migrants in the US, 1870–1940. Innsbruck: Studien Verlag 2017
  • Fischer-Nebmaier, Wladimir/Berg, Matthew P./Christou, Anastasia (Hrsg.): Narrating the City: Histories, Space, and the Everyday, Oxford-New York 2015.
  • Fischer-Nebmaier, Wladimir/Steidl Annemarie: Transatlantischer Heiratsmarkt und Heiratspolitik von MigrantInnen aus Österreich-Ungarn in den USA, 1870–1930, in: L’Homme 25,1 (2014), S. 51-68.
  • Fischer, Wladimir. "Wien als Ziel südosteuropäischer Migration." Wien um 1900: Migration und Innovation in Wissenschaft und Kultur. Eds. Rathkolb, Oliver und Elisabeth Röhrlich, Zeitgeschichte im Kontext. Wien: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
  • Fischer, Wladimir. "Ancient Myths did not Destroy Yugoslavia. Stereotypes in Yugoslav Media Struggles of 1945–52 and 1989 Revisited." Transcending Fratricide: Political Mythologies, Reconciliations, and the Uncertain Future in the Former Yugoslavia. Eds. ®ivkoviæ, Marko and Srdja Pavloviæ. Montreal: McGill-Queen’s University Press, 2011 (forthcoming).
  • Fischer, Wladimir. "A Worker Writes His Life: Narrative Strategies of an Austro-Hungarian Migrant to the United States." Migrations: Interdisciplinary Perspectives. Eds. Schröder, Renée and Ruth Wodak. New York: Springer, 2011.

e-Mail: wladimir.fischer@univie.ac.at
Homepage: http://homepage.univie.ac.at/wladimir.fischer/;
https://www.oeaw.ac.at/ihb/personen/fischer-nebmaier-wladimir/


Therese Garstenauer, Mag. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Geschichte von Arbeit und Lebensunterhalt; Geschichte der Staatsbediensteten; Wissenschaftsforschung (Social Studies of Social Sciences and Humanities); Geschlechterforschung; Geometrische Datenanalyse

Publikationen

  • Peter Becker, Therese Garstenauer, Veronika Helfert, Karl Megner u. Thomas Stockinger (Hg.), Hofratsdämmerung? Verwaltung und ihr Personal in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie 1918 bis 1920. Wien u.a.: Böhlau (erscheint im Herbst 2020).
  • Von der Residenzstadt zum Roten Wien. Die Veränderungen in der Gemeindeverwaltung, 1918 - 1920, in: Das Rote Wien, 1919-1934. Ideen, Debatten, Praxis. Ausstellungskatalog, hg. von    Michael Werner Schwarz, Georg Spitaler, Elke Wikidal, Basel: Birkhäuser 2019, S. 38-41.
  • The Conduct of Life of Austrian Civilian Government Employees in the First Republic, in: Franz Adlgasser u. Fredrik Lindström (Hg.), The Habsburg Civil Service and Beyond, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse 892 / Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 2019, S. 213-231.
  • Russlandbezogene Gender Studies: Lokale, globale und transnationale Praxis. Göttingen V&R unipress 2018.
  • Administrative Staff in Global Labour History, in: Marcel van der Linden/Karin Hofmeester (Hg.), Handbook Global History of Work, Oldenbourg 2017.
  • Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität, gemeinsame Herausgeber/innen/schaft mit Klara Löffler und Thomas Hübel, Bielefeld 2016.
  • Der Staat als Arbeitgeber: Österreich und Sowjetrussland/die Sowjetunion in der Zwischenkriegszeit, in: Joachim Rückert (Hg.), Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global, Köln 2014, 329 – 342.
  • Beamte im Un/Ruhestand. Überlegungen zu österreichischen Staatsbediensteten, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3/2011 (Jg. 23), 82 – 112 (peer reviewed).

e-mail: therese.garstenauer@univie.ac.at

Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/garstenauer-therese/ und http://homepage.univie.ac.at/therese.garstenauer/

Korbinian Grünwald, MA
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Forschungsfelder:
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Stadtgeschichte, Handlungsspielräume, ‚Finanz- und Immobilienmärkte‘, Soziale Netzwerkanalyse, Datenbanken

e-Mail-Adresse: korbinian.gruenwald@univie.ac.at

Ingo Haar, Mag. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Projektmitarbeiter bis 2012)

Forschungsfelder: Jüdische Migration; Geschichte der Zwangsmigration in Europa; Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts; Holocaustforschung; Sozialgeschichte deutscher Eliten

Forschungsprojekt (2010-2012): Jewish migration and diversity in Vienna and Berlin (1881 – 1918); finanziert durch WWTF

e-Mail: ingo.haar@univie.ac.at

Julia Harnoncourt, Mag. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Lektorin);
Center for Contemporary and Digital History, Université du Luxembourg

Forschungsfelder
: Arbeitsgeschichte, unfreie Arbeit, Kolonialgeschichte, Rassismusforschung

Publikationen:

  • Trabalho Escravo im Amazonasgebiet: Peripherisierung, unfreie Arbeit und Weltmarkt, in: Zeitschrift für Weltgeschichte (2019).
  • Unfreie Arbeit. Trabalho escravo in der brasilianischen Landwirtschaft. Wien: Promedia 2018.
  • Michael Zeuske: Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen. Eine Weltgeschichte des Sklavenhandels im atlantischen Raum, in: Zeitschrift für historische Studien, 16, 1 (2017).
  • Brazil, Racism and Resistance, Colonial Area. (2016)  In: Immanuel Ness, Zak Cope und Saër Maty Bâ (Hg.): The Palgrave encyclopedia of imperialism and anti-imperialism. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.
  • Cabral, Amílcar. (2016) In: Sangeeta Ray, Henry Schwarz, J. L.Villacañas Berlanga, Alberto Moreiras und April Ann Shemak (Hg.):Encyclopedia of postcolonial studies. 1. Aufl. Chichester, West Sussex, Malden, MA: Wiley Blackwell. Auch online unter:http://www.literatureencyclopedia.com/subscriber/uid=6742/tocnode?id=g9781444334982_chunk_g97814443349827_ss1-1.
  • Trabalho escravo? Ein historischer Vergleich auf globaler Ebene. (2015) In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 14 (III), S. 63–77.
  • Labour-relations and the Periphery. The example trabalho escravo in Pará (Brazil). (2015) Global Humanities. Studies in Histories, Cultures, and Societies. 1 (1). S. 105-114.
  • Bevölkerungspolitik im kolonialen Algerien des 19. Jahrhunderts. (2014) DWV. Baden-Baden.

e-Mail: julia.harnoncourt@gmail.com; julia.harnoncourt@uni.lu
Homepage: https://wwwfr.uni.lu/c2dh/people/julia_harnoncourt

Julia Heinemann, Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Historische Anthropologie, Soziale Beziehungen, Familie und Verwandtschaft, Herrschaft und politische Kultur, Körpergeschichte, Geschlechtergeschichte, Neue Militärgeschichte

Publikationen:

  • Verwandtsein und Herrschen. Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560–1589, Heidelberg 2020. Open access: heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/691
  • (gem. mit Margareth Lanzinger u. Juliane Schiel), Von der 'Aneignung' zur 'Rekursion': Drei Reflexionen zu Caroline Arnis Aufruf, in: Historische Anthropologie 27, 2 (2018), 281-295.
  • Von Impotenz, Schönheit und Komplexion. Körper in Eheanbahnungen in den Briefen des französischen Gesandten Raymond de Fourquevaux am spanischen Hof (1565–1572), in: Frühneuzeit-Info 29 (2018): Themenheft „Frühneuzeitliche Diplomatie als Körperpolitik“, S. 57-74.
  • Rezension zu: Aubrée David-Chapy: Anne de France, Louise de Savoie, inventions d’un pouvoir auf féminin, Paris 2016, in: Genre et histoire 21, 2018: journals.openedition.org/genrehistoire/3359)
  • Gesandte, Hofdamen und der Leib der Königin. Diplomatische Selbstzeugnisse über Krankheit, Schwangerschaft und Tod von Elisabeth de Valois am spanischen Hof (1560-1568), in: Julia Gebke/Stephan F. Mai/Christof Muigg (Hg.): In their own words? The shaping of diplomatic selves in their social relations (erscheint 2019).
  • Rezension zu: Elena Woodacre/Carey Fleiner (Hg.): Royal Mothers and their Ruling Children. Wielding Political Authority from Antiquity to the Early Modern Era, Basingstoke 2015, in: Royal Studies Journal 3, 2 (2016), S. 136f.
  • Une famille royale sans père. La mère et le père absent dans les lettres de Catherine de Médicis à ses enfants (1560-1589), in: Aude-Marie Certin (Hg.): Formes et réformes de la paternité à la fin du Moyen Âge et au début de l’époque moderne, Frankfurt/Main 2016, S. 171-189.


e-Mail: julia.heinemann@univie.ac.at

Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/heinemann-julia/

Michael Hödl, Mag. BSc BA
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Wirtschaftsgeschichte Wiens im 19. und 20. Jahrhundert; Bekleidungsindustrie; städtisches Handwerk und Industrie

e-Mail: michael.hoedl@univie.ac.at   
Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/hoedl-michael/

Paul M. Horntrich, Mag. BA BA 
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Sexualitätengeschichte; Geschichte der Pornographie; Porn Studies

Publikationen:

  • Science, Sin, and Sexuality in Roman-Catholic Discourses in the German-Speaking Area, 1870s to 1930s, in: Sexuality & Culture 24 (2020), 2137-2160, doi.org/10.1007/s12119-020-09741-5 
  • Die Entkriminalisierung von Pornographie in Österreich, in: History | Sexuality | Law, 24/09/2020, https://hsl.hypotheses.org/1461   

e-Mail: paul.horntrich@univie.ac.at

Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/horntrich-paul/

Dietlind Hüchtker, Univ.-Prof. Dr.
Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien

Forschungsfelder: Geschichte von Räumen; interdisziplinäre Geschlechterforschung; transregionale Politikgeschichte; transregionale Wissens- und Wissenschaftsgeschichte

Publikationen (Auswahl):

  • Special Issue: Stań Rzeczy/State of Affaires 17 (2919) 2 [2020]: A New Culture of Truth? On the Transformation of Political Epistemologies since the 1960s in Central and Eastern Europe (hg. mit Friedrich Cain, Bernhard Kleeberg und Jan Surman).
  • Geschichte des Dorfes II: Wandel im östlichen Europa, in: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Werner Nell und Marc Weiland, Weinheim 2019, S. 93-100.
  • Traktoristinnen, Rockstars und der polnische James Dean. Die Performativität popkultureller Zeichen in der Volksrepublik Polen, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29 (2018) 1, S. 87-10.
  • Geschichte als Performance. Politische Bewegungen in Galizien um 1900 (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 65), Frankfurt/New York 2014 (erscheint 2021 bei Routledge auf Englisch).
  • Animal Filming. Ein neuer Blick auf Tiere?, in: Mitropa 10. Jubiläumsausgabe. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (2018), S. 57-58.
  • Netze knüpfen im galizischen Dorf. Natalja Kobryns’ka und die literarische, journalistische und feministische Welt um 1900, in: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 „Germanistik zwischen Tradition und Innovation“ 8, hg. von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (2017) [2018], S. 171-17.
  • Space, Time and History in Polish People’s Republic: The Trilogy Sami swoi, Nie ma mocnych, Kochaj albo rzuć, in: European Review of History/Revue européenne d’histoire 25 (2018) 6, S. 868-884, doi: 10.1080/13507486.2017.1412403.
  • Gender, Youth, and Popular Culture: Telling Polish History During Socialism, in: Imaginations and Configurations of Polish Society. From the Middle Ages through the 20th Century, hg. von Yvonne Kleinmann u.a., Göttingen 2017, S. 313-334.
  • Gender, Politics, and Participation. Memoire Competitions in Poland, in: European Journal of Live Writing V 2016: Gender and Politics in Auto/Biographies, hg. von Tiina Kinnunen, Kirsti Niskanen, Anneke Ribberink und Angelika Schaser, S. 45-66, doi: 10.5463/ejlw.5.125.
  • „Volkskultur“ und „Popkultur“ oder: das Vergnügen an Widersetzlichkeit, in: WerkstattGeschichte 22 (2013) 65: dis/ability [2015], S. 67-78, www.werkstattgeschichte.de
  • Fragile Räume, fragile Körper. Überlegungen zur Erforschung ländlicher Gesellschaften, in: Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt, hg. von Werner Nell und Marc Weiland, Münster 2014, S. 81-88.

e-Mail: dietlind.huechtker@univie.ac.at

Homepage: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/professuren/cv/artikel/univ-prof-dr-phil-dietlind-huechtker/

Aris Kafantogias, Mag.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts, Geschichte der materiellen Kultur, Konsumgeschichte, Geschichte der Kleidung und Textilien

Publikationen:

  • Aspects of the Social Itinerary of Tobacco in the Habsburg Monarchy through the Legislation in the late 18th century, in: Angelos Palikidis (Hg.), Tobacco in history: economic, social and cultural perspectives, Kavala: Institute of social movements and tobacco history 2020, 77–89.
  • Between the Visible and the Invisible, the Practical and the Ornamental: The Body Linen of the Viennese, 1760-1823, in: Österreichische Zeitschrift Für Geschichtswissenschaften 30, 1 (2019), 144–166.
  • Textiles and Clothes in the Probate Inventories of Vienna's Middle Classes, 1783-1823, in: Kim Siebenhüner, John Jordan u. Gabi Schopf (Hg.), Cotton in Context: Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-Speaking World (1500-1900), 357–384, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2019, 357-383.

e-Mail: aris.kafantogias@univie.ac.at  

Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/kafantogias-aris/ 

Klemens Kaps, Mag. Dr.
Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, JKU Linz
ehem. Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Wirtschafts-, und Sozialgeschichte der Habsburgermonarchie zwischen dem späten 18. und frühen 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung des überregionalen Binnen- und Außenhandels; Handelsdiplomatie (Konsuln, Botschafter) im iberischen Raum im 18. Jahrhundert; Handel und Händlernetzwerke im Mittelmeer und spanischen Atlantik im 18. Jahrhundert; Wirtschaftspolitik (Habsburgermonarchie, Spanien); Wirtschaftliche Diskurse, kulturelle Stereotype und Bilder im 18. Jahrhundert (Habsburgermonarchie)

Publikationen (Auswahl):

  • OeZG 31/2 (2020): Innere Peripherien - Räumliche Hierarchien, hg. von Klemens Kaps (https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/view/414)
  • Ungleiche Entwicklung in Zentraleuropa. Galizien zwischen überregionaler Arbeitsteilung und imperialer Politik (1772-1914), (= Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien, Bd. 37), Wien: Böhlau 2015.
  • Trade statistics in the Habsburg Monarchy, 18th century-1918, in: Charles, Loïc – Daudin, Giullaume (Hg.), Eighteenth-Century International Trade Statistics. Sources and Methods, edited by, Revue de l'OFCE, n° 150 (juillet 2015), S.253-264. http://www.ofce.sciences-po.fr/publications/revue.htm
  • Ein Transferraum zwischen Nordsee, Adria und Osteuropa. Das Teschener Schlesien als Drehscheibe im überregionalen Handel zwischen den habsburgischen Ländern und dem Weltmarkt im 18. Jahrhundert, Österreich in Geschichte und Literatur (2015/2), Sonderheft „Das österreichische Schlesien. Bildung, Wirtschaft, Nationen, Literaturen“, hgg. von Christoph Augustynowicz, S.122-139.
  • From the Atlantic to Milan and Vienna: Communication strategies of the imperial consul in Cádiz, Paolo Greppi (1774-1791) between diplomacy and business, in: Marzagalli, Silvia et al (Hg.), Les consuls en Méditerranée. Agents d’information et de contre-information (XVIe-XXIe s.), Collection "Méditerranées", Nice: Garnier 2015, S.201-218.
  • ¿Una burguesía mercantil periférica? Redes y prácticas de negocio de comerciantes lombardos en Cádiz en la segunda mitad del siglo XVIII, in: Iglesia Rodríguez, Juan José – Pérez García, Rafael M. – Fernández Chaves, Manuel F. (Hg.), Comercio y Cultura en la Edad Moderna. Comunicaciones presentadas en la XIIIª Reunión de la Fundación Española de Historia Moderna, Sevilla 2015, S.85-99.

e-Mail: klemens.kaps@univie.ac.at

Homepage: https://upo.academia.edu/KlemEns

Mario Keller, Mag.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Film- und Mediengeschichte, Film in der DDR (DEFA), Zeitgeschichte (insbesondere österreichische Geschichte nach 1945, Geschichte des Kalten Krieges), Geschichte des Werbefilms

Publikationen:

  • 'Provokant und in keiner Weise tragbar': Die Humanic-Werbung der 1970er Jahre als Grenzerfahrung zwischen Avantgardekunst und Werbung, in: Karin Moser, Mario Keller u. Franz X. Eder (Hg.): Grenzenlose Werbung. Zwischen Konsum und Audiovision, Boston/Berlin 2020.
  • OezG, 1/2019, Themenheft "Produzieren/Konsumieren – Prosumieren/Konduzieren", hg. von Franz X. Eder, Mario Keller, Oliver Kühschelm u. Brigitta Johanna Schmidt-Lauber
  • Maria Theresia als mediale Figur in Spielfilm und FernsehwerbungKeller, in: T. Wallnig, E. Lobenwein u. F.-S. Seitschek (Hg.), Maria Theresia? Neue Perspektiven der Forschung. Bochum: Winkler Verlag 2017, S. 15-33.

 e-Mail: mario.keller@univie.ac.at

Homepage: https://oesterreichischer-werbefilm.univie.ac.at/home/

Johann Karl Kirchknopf, Mag.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte;
QWIEN

Forschungsfelder:
Sexualitätsgeschichte (insbesondere die Geschichte der Homosexualitäten im 19. und 20. Jahrhundert); Zeitgeschichte (Schwerpunkte: „Drittes Reich“, NS-Verbrechen und Erinnerungskultur); Frauen- und Geschlechtergeschichte

Publikationen:

  • (Hg. gem. mit Elisa Heinrich): Themenheft "Homosexualitäten revisited" (= OeZG 29, 2, 2018). Innsbruck u.a.: Studienverlag 2018
  • Die strafrechtliche Verfolgung homosexueller Handlungen in Österreich im 20. Jahrhundert, in: Zeitgeschichte 43/2 (2016), S. 68-84.
  • Die umfassende Aufarbeitung der NS-Homosexuellenverfolgung in Wien. Am Beginn eines herausfordernden Projekts, in: Michael Schwartz (Hg.), Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945 (Zeitgeschichte im Gespräch, Band 18), München: Oldenbourg 2014, S. 121-127.
  • Ausmaß und Intensität der Verfolgung weiblicher Homosexualität in Wien während der NS-Zeit. Rechtshistorische und quantitative Perspektiven auf Dokumente der Verfolgungsbehörden, in: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten 15 (2013), S. 75-112.
  • Johann Kirchknopf/Lukas Meissel, Ausbildung der Gedenkdienstleistenden. Arbeiten mit Geschichte und historischen Orten, in: Till Hilmar (Hg.), Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordination historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, Wien: Czernin 2010, S. 252-263.
  • Endlich sind sie da! Was sind sie wert? Zwei lang erwartete Einführungen in die Geschlechtergeschichte aus studentischer Sicht, in: l’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 18/1 (2007), S. 125-126.

e-Mail: johann.kirchknopf@univie.ac.at

Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/kirchknopf-johann-karl/

Andrea Komlosy, ao. Univ.-Prof. Dr. 
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten, 18.-20. Jahrhundert; Grenze, Migration und ungleiche Entwicklung regional, national, global; Industriegeschichte, Arbeitswelt und Musealisierung; Textilgeschichte als globale Interaktionsgeschichte

Publikationen (Auswahl):

  • Andrea Komlosy/Goran Musić (Hg.): Global Commodity Chains and Labor Relations. Leiden/Boston: Brill 2021
  • Die Entstehung der „Dritten Welt“: Geschichte der globalen Ungleichheit, in: M. Grandner u. K. Fischer (Hg.), Globale Ungleichheit: Über den Zusammenhang von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch. Wien: Mandelbaum Verlag 2019, S. 57-81.
  • Handelskompagnien, Industrieförderung und staatliche Wirtschaftspolitik, in: P. Mata, M. Hochedlinger u. T. Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Wien 2019, Vol. 1/2, S. 991-1004.
  • (gem. mit H. Hofbauer), Peripheraliziation and Catching Up in Eastern Europe in Historical Perspective, in: Social Evolution & History 18, 1 (2019), S. 94-109.
  • Manuela Boatca, Andrea Komlosy u. Hans-Heinrich Nolte (Hg), Global Inequalities in World-Systems Perspective: Theoretical Debates and Methodological Innovations. Routledge 2018
  • Work. The Last 1,000 Years (translation). London/New York: Verso 2018.
  • Krisen, lange Wellen und die Weltsystemtheorie, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 19, 2 (2018), S. 207-242.
  • Journal of World-Systems Research vol. 22, 2016, Special Issue 2, Themenheft "Coloniality of Power and Hegemonic Shifts in the World-System", hg. von Manuela Boatca, Andrea Komlosy u. Hans-Heinrich Nolte
  • Systemtransformation als Krisenmanagement. Der RGW-Umbruch im globalen Kontext, 40 Jahre danach (1973-2013), in: Adamczyk Dariusz/Lehnstaedt Stephan (Hg.), Wirtschaftskrisen als Wendepunkte. Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Osnabrück 2015, S. 337-376.
  • Imperial Cohesion, Nation-Building and Regional Integration in the Habsburg Monarchy. In: Berger Stefan/Miller Alexej (Hg.), Nationalizing Empires. Budapest 2014, S. 369-427.
  • (Hg.), Europa als Weltregion. Zentrum, Modell oder Provinz. Wien 2014 (zusammen mit T. Ertl und H.J. Puhle).
  • Arbeit 13. bis 21. Jahrhundert. Eine globalgeschichtliche Perspektive. Wien 2014.
  • (Hg.) Nachholende Entwicklung. Frankfurt am Main 2012 = Zeitschrift für Weltgeschichte 13.2 (2012).
  • Globalgeschichte. Methoden und Theorien. Wien 2011 (utb).

e-Mail: andrea.komlosy@univie.ac.at

Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/komlosy-andrea/

Alexandra Krenn-Leeb, Ass.-Prof. Mag. Dr.
Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie

Forschungsfelder: Humanökologie und Archäologie der Kupferzeit; Umwelt- und Landschaftsarchäologie; Mobilitäts- und Kommunikationsstrukturen; Subsistenzstrategien – Ressourcenmanagement – Ernährungskonzepte; Neolithikum – Kupferzeit – Bronzezeit, Raum und Ritual, Deponierungsstrategien

Publikationen:

  • A. KRENN-LEEB, Hausarchitektur und Raumnutzung am Kleinen Anzingerberg. Das Haus und seine Wohn-, Arbeits- sowie Kommunikationssphären in der Kupferzeit. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 146, 2016, 11–46.
  • R. WESSLING, J. MAURER & A. KRENN-LEEB, Structure-from-Motion und Pole-Aerial-Photography für die Dokumentation archäologischer Grabungen. In: O. Chvojka (Hrsg.), Archeologické Prospekce a nedestruktivní Archeologie v Jihočeském kraji, kraji Vysočina, Jihomoravském kraji a v Dolním Rakousku. Sborník z konference, Jindřichův Hradec 6.3.–7.3.2013. Archeologické Výzkumy v Jižních Čechách, Supplementum 9, České Budějovice 2013 (2014), 245–254.
  • A. KRENN-LEEB, Tabuisierung – Inszenierung – Transformierung. Bemerkungen zum Phänomen deponierter Gefäßensembles im Ritualkontext. Archäologie Österreichs 25/1, 2014, 25–31.
  • L. JIRÁŇ, M. SALAŠ & A. KRENN-LEEB, The Czech Lands and Austria in the Bronze Age. In: H. Fokkens & A. Harding (Eds.), The Oxford Handbook of the European Bronze Age. Oxford University Press. Oxford 2013, 787−812.
  • A. KRENN-LEEB, Sozialer Wandel um 1600 v. Chr. in Österreich. In: H. Meller, F. Bertemes, H.-R. Bork & R. Risch (Hrsg.), 1600 – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2011 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 9, Halle (Saale) 2013, 411–433.
  • B. WEWERKA & A. KRENN-LEEB, ASINOE. Over 20 years of experience in a socially integrative employment project. In: N. Schücker (Hrsg.), Integrating Archaeology. Science – Wish – Reality. International Conference on the Social Role, Possibilities and Perspectives of Classical Studies. Papers held in Frankfurt a. M. (Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts) on 12−14 June 2012. Frankfurt a. M. 2012, 163−166.
  • A. KRENN-LEEB & B. WEWERKA, BALANCE. Promoting health and occupational safety as integrative parameters in archaeology. In: N. Schücker (Hrsg.), Integrating Archaeology. Science – Wish – Reality. International Conference on the Social Role, Possibilities and Perspectives of Classical Studies. Papers held in Frankfurt a. M. (Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts) on 12−14 June 2012. Frankfurt a. M. 2012, 167−173.
  • G. Goldenberg, U. TÖCHTERLE, K. OEGGL und A. KRENN-LEEB (Hrsg.), HiMAT – Forschungen zur Bergbaugeschichte in Westösterreich. Archäologie Österreichs Spezial 4, Wien 2011 (2012) (MH, SL, S, R).
  • A. KRENN-LEEB (Hrsg.), LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland. Begleitbroschüre zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Wienertor anlässlich der NÖ Landesausstellung 2011. Archäologie Österreichs 22/1, 2011 (H, SL, S, R).

e-Mail: alexandra.krenn-leeb@univie.ac.at
Homepage: http://ufg2.univie.ac.at/alexandra-krenn-leeb/

Oliver Kühschelm, Mag. Dr., Privatdoz.
Institut für Geschichte des ländlichen Raums, St. Pölten
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Geschichte des Bürgertums; Geschichte des Konsumierens, von Produktkommunikation und Werbung; Jüdische Emigration nach Argentinien und Uruguay; Provenienzforschung zu NS-Raubgut an Museen; Methodischer Fokus: Text- und Diskursanalyse, Bild-Text-Kommunikation

Publikationen (Auswahl):

  • (Hg. mit F. X. Eder, M. Keller u. B. Schmidt-Lauber): Themenheft "Produzieren/Konsumieren – Prosumieren/Konduzieren" (= OeZG 1/2019), Innsbruck u.a.: Studienverlag 2019
  • Nationalising Consumption: Products, Brands and Nations. In: T. Fetzer u. S. Berger (Hg.), Nationalism and the Economy: A neglected Relationship. Budapest 2018, 163–187
  • Promoting the nation in Austria and Switzerland. A pre-history of nation branding. In: Ulrich Ermann u. Klaus-Jürgen Hermanik (Hg.), Branding the Nation, the Place, the Product. New York: Routledge 2018, 143-160.
  • Unser tägliches Reich gib uns heute? Pieter Judsons's Geschichte eines Imperiums. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29, 2 (2018), 228–244.
  • Contemporary History as Pre-history of the Present: Analysing the Austrian Media Discourse about Investment Opportunities in the East. In : The Hungarian Historical Review 6, 4 (2017), 81-111.
  • (Hg. mit F. X. Eder, K. Löffler u. B. Schmidt-Lauber): Themenheft "Dinge - Praktiken - Diskurse" (= Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 1/2017), Wien 2017.
  • (Mis)Understanding Consumption. Expertise and Consumer Policies in Vienna, 1918-193. In:     Alison Clarke u. Elana Shapira (Hg.), Émigré Cultures in Design and Architecture. London: Bloomsbury Publishing 2017, 45-61.
  • Von der nationalen Leistungsschau zum Publikumsmagnet. Die Mustermesse vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. In:  Patrick Kury u. Esther Baur (Hg.), Im Takt der Zeit: Von der Schweizer Mustermesse zur MCH Group. Basel: Christoph Merian 2016
  • (Hg.): Geld Markt Akteure (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 26/1), Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag 2015.
  • Leider (k)ein Traumpaar. Kritische Linguistik und historische Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Diskursforschung 4/1 (2015), 29-51.
  • Gemeinsam mit Franz X. Eder und Christina Linsboth (Hg.): Bilder in historischen Diskursen (Wiesbaden: VS, 2014).
  • „Goldener Osten“. Die Ostöffnung in österreichischen Wirtschaftsmagazinen, 1988–1992. In: Zeitgeschichte 41/4 (2014), 150-165.
  • Why to shop patriotically. Buy domestic / buy national campaigns in Austria and Switzerland during the interwar period. In: Yann Decorzant et al. (Hg.): Le Made in Switzerland: mythes, fonctions et réalités (= Itinera 32. Basle: Schwabe 2012), 109–135.

e-Mail: oliver.kuehschelm@univie.ac.at
Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/kuehschelm-oliver/

Erich Landsteiner, ao. Univ.-Prof. Dr. 
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Agrargeschichte; Frühneuzeitliche Wirtschaftsgeschichte (Handels- und Finanzgeschichte, Eisenproduktion)

Publikationen (Auswahl):

  • Kulturtechnik, Betriebsformen und Arbeitsorganisation, in: K. Vocelka u. W. Klinger (Hg.), Wein in Österreich. Die Geschichte. Wien 2019, 158-179.
  • (Hg. gem. mit Margareth Lanzinger): Themenheft "Verträge" (= Historische Anthropologie 25, 2, 2017), Böhlau 2017.
  • F. Edelmayer, E. Landsteiner u. R. Pieper (Hg.), Die Geschichte des europäischen Welthandels und der wirtschaft­liche Globalisierungsprozeß, Köln u.a.: Böhlau Verlag 2017 (Reprint der Ausgabe von 2001).
  • Wine growing and agricultural specialization in late medieval and early modern Europe Landsteiner, E., 2016, Agricultural specialisation and rural patterns of development. Antoine, A. (ed.). Tornhout: Brepols Publishers 2016, p. 249-271
  • Wine growing and agricultural specialization in late medieval and early modern Europe, in: A. Antoine (Hg.), Agricultural specialisation and rural patterns of development. Tornhout: Brepols Publishers 2016, 249-271.
  • Weinbau, Wirtschaft und Gesellschaft im südöstlichen Mitteleuropa: Eine langfristige Perspektive (16.-19. Jahrhundert), in: R. Kropf (Hg.), Wein und Weinbau: Tagungsband der 18. und 19. Schlaininger Gespräche 1998 und 1999. Eisenstadt 2016, 93-112.
  • Erich Landsteiner, Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler gründet eine Bank. Geldwesen und Kriegsfinanzierung im Habsburgerreich am Ende des 16. Jahrhunderts, in: OeZG 26, 1 (2015), 183-212.
  • Der Güterverkehr auf der österreichischen Donau (1560-1630), in: Peter Rauscher/Andrea Serles (Hg.), Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.-18. Jahrhundert), Innsbruck 2015, 217-254.
  • Landwirtschaft und Agrargesellschaft, in: M. Cerman/F. X. Eder/P. Eigner/A. Komlosy/E. Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000, Wien 2011, 178-210.
  • gem. mit Ernst Langthaler: Agrosystems and labour relations, in: Erich Landsteiner/Ernst Langthaler (Hg.), Agrosystems and Labour Relations in European Rural Societies (Middle Ages – Twentieth Century), Turnhout 2010, 13-30.
  • Kein Zeitalter der Fugger, in: Peter Feldbauer/Jean-Paul Lehners (Hg.), Die Welt im 16. Jahrhunderts, Wien 2008, 52-82.

e-Mail: erich.landsteiner@univie.ac.at

Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/landsteiner-erich/

Ernst Langthaler, Univ.-Prof. Mag. Dr.
Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Forschungsfelder: Agrar- und Ernährungsgeschichte; Gedächtnisgeschichte; Historische Anthropologie

Publikationen (Auswahl):

  • (gem. mit F. Krausmann): Food regimes and their trade links: A socio-ecological perspective, in: Ecological Economics, vol. 160 (2019), 87-95.
  • U. Ermann, E. Langthaler, M. Penker u. M. Schermer, Agro-Food Studies. Eine Einführung, Köln/Weimar/Wien 2018.
  • (gem. mit K. Fischer): Soy Expansion and Countermovements in the Global South – A Polanyian Perspective, in: Roland Atzmüller u.a. (Hg.), Capitalism in Transformation Movements and Countermovements in the 21st Century. Cheltenham 2019, 212-227.
  • Sozial- und kulturwissenschaftliche Konstruktionen des Dörflichen, in: Werner Nell u. Marc Weiland (Hg.), Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin 2019, 296-303.
  • Völkischer Produktivismus. Nationalsozialismus und Agrarmodernisierung im Reichsgau Niederdonau 1938-1945, in Zeitgeschichte, Vol. 45, Nr. 3, Seite(n) 293-318, 2018
  • Ernst Langthaler, Schlachtfelder. Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938-1945 (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 38), Wien/Köln/Weimar 2016.
  • Lars Amenda/Ernst Langthaler (Hg.), Kulinarische "Heimat" und "Fremde". Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 10), Innsbruck/Wien/Bozen 2014.
  • Stefan Eminger/Ernst Langthaler, Niederösterreich. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Innsbruck/Wien 2013.
  • Ewald Hiebl/Ernst Langthaler (Hg.), Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 9), Innsbruck/Wien/Bozen 2012.
  • Reinhard Sieder/Ernst Langthaler (Hg.), Globalgeschichte 1800-2010, Wien/Köln/Weimar 2010.

e-Mail: ernst.langthaler@jku.at

Homepage: https://www.jku.at/institut-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/institut/team/langthaler/  

Margareth Lanzinger, Univ.-Prof. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Historische Anthropologie und Mikrogeschichte; Geschichte des Besitzens und Verfügens; Erb- und Ehegütermodelle; soziale Praxis des Rechts, Heirat, Ehe und Familie; Historische Verwandtschaftsforschung; Kulturgeschichte der Verwaltung; Alpines; Konstruktion von HeldInnen

Publikationen (Auswahl):

  • Claudia Kraft u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft "Ehe imperial", L’Homme. Z.F.G. 31, 1 (2020).
  • Margareth Lanzinger u. Clemens Zimmermann (Hg.), Themenheft "landlos", Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 68, 1 (2020).
  • Margareth Lanzinger u. Raffaella Sarti, Eine Löwin im Kampf gegen Napoleon? Die Konstruktion der Heldin Katharina Lanz, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2020 (im Erscheinen).
  • Margareth Lanzinger, Verwaltete Verwandtschaft. Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2015.
  • Margareth Lanzinger, Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster u. Gertrude Langer-Ostrawsky, Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (L'Homme Archiv 3), Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2. Auflage 2015.
  • Christine Fertig u. Margareth Lanzinger (Hg.), Beziehungen, Vernetzungen, Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandschaftsforschung, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016.
  • Margareth Lanzinger (Hg.), The Power of the Fathers. Historical Perspectives from Ancient Rome to the Nineteenth Century, London/New York: Routledge 2015.
  • Claudia Kraft u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft "Ehe imperial", L'Homme. Z.F.G. 31, 1 (2020).
  • Hans Heiss u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft "Community of Images: Zugehörigkeiten schaffen / Costruire appartenenze", Geschichte und Region / Storia e regione 27, 1 (2018).
  • Simone Derix u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft "Housing Capital. Resource and Representation", Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook (2017).
  • Erich Landsteiner u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft "Verträge", Historische Anthropologie 25, 2 (2017).
  • Margareth Lanzinger, Sandra Maß u. Claudia Opitz (Hg.), Themenheft "Ökonomien", L'Homme. Z.F.G. 27, 1 (2016).
  • Margareth Lanzinger u. Annemarie Steidl (Hg.), Themenheft "Heiraten nach Übersee", L’Homme. Z.F.G. 25, 1 (2014).
  • Margareth Lanzinger u. Simon Teuscher (Hg.), Themenheft „Trennende Verwandtschaft“, Historische Anthropologie 22, 1 (2014).

e-Mail: margareth.lanzinger@univie.ac.at

Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/lanzinger-margareth/

Nora Lehner, Mag.a BA
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Sexualitätsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Biografieforschung, Diskursanalyse

Publikationen (Auswahl):

  • "[…] so muss und kann auch das sexuelle Gefühlsleben des Weibes kein so wesentlich anderes sein als das des Mannes" – Zur Diskursivierung der weiblichen Sexualität in 'Das Geschlechtslebens des Weibes' (19016) von Anna Fischer-Dückelmann, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 18 (2019), 149-186 [peer reviewed].
  • Tagungsbericht: Gender Relationships between Occupiers and Occupied during the Allied Occupation of Germany after 1945, 06.06.2019 - 07.06.2019, FRIAS / Freiburg Institute for Advanced Studies, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 79 (2020) (im Erscheinen).
  • Anna Fischer-Dückelmann. Biographie für die Website "Frauen in Bewegung 1848-1938" von "Ariadne – das frauen- und genderspezifische Wissensportal" der Österreichischen Nationalbibliothek, online

e-Mail: nora.lehner@univie.ac.at   
Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/lehner-nora-maria/

Manuel Liebig, BA MA
Institut für Europäische Ethnologie

Forschungsfelder: (kritische) Migrations- und Grenzregimeforschung; Rassismusforschung und Rassismuskritik; Soziale Bewegungen; Konflikt-/Protestforschung; Kulturtheorie; Stadtforschung

Publikationen:

  • Liebig, Manuel (2020) (gem. mit Jan Lange): Rechtssubjekt werden. Zur Aneignung des Rechts aus der Perspektive der Migration. In: Eggel, Ruth Dorothea/Freiberg, Fabio/Graf, Andrea et al. (Hg.): Die Gegenwart der Zukunft im Alltag (im Erscheinen).
  • Liebig, Manuel (2020) (gem. mit Bellu/Höfler): "Here I want to start something new and get paid". EU-Binnenmigation als "Europäisierung von unten". In: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 5 (1). Bielefeld (im Erscheinen).
  • Liebig, Manuel (2019) (gem. mit Jan Lange): "Wir haben schon genug Probleme hier". Konflikte um städtische Transformation und den Zuzug von Geflüchteten. In: Johler, Reinhard/Lange, Jan (Hg.): Konfliktfeld Fluchtmigration. Historische und ethnographische Perspektiven. Bielefeld, 139-154.
  • Liebig, Manuel (2019) (gem. mit Bojadžijev/Braun/Opratko): Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen. In: Dürr, Tina/Becker, Reiner (Hrsg.): Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. Schwalbach am Taunus, 59-73.
  • Liebig, Manuel (2018): Die "Empörten" in Bewegung. Soziale Proteste in Spanien und ihre Transnationalisierung durch Migration. In: Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.): Berliner Abschlussarbeiten der Europäischen Ethnologie, Band 2. Berlin. URL: edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19927 [22.11.2019].
  • Liebig, Manuel (2017) (gem. mit Jan Lange): Hand in Hand in die postmigrantische Arbeitsgesellschaft? Aushandlungen um Arbeit für Geflüchtete im Spiegel handwerklicher Kleinbetriebe zwischen Leistung und Inklusion. In: Yurdakul, Gökce et al. (Hg.): Witnessing the Transition: Refugees, Asylum-Seekers and Migrants in Transnational Perspective. Berlin, 165-184.
  • Liebig, Manuel (2017) (gem. mit Bojadžijev/Braun/Heiter/Opratko): Entsolidarisierung und Rassismus. In: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) (Hg.): Forschungsbericht. Forschungs-Interventions-Cluster "Solidarität im Wandel?". Berlin, 31-51.

e-Mail: manuel.liebig@univie.ac.at

Homepage: https://euroethnologie.univie.ac.at/institut/personal/wissenschaftliches-personal/manuel-liebig/   

Dr. Astrid Lipinsky, MA
Institut für Ostasienwissenschaften,

Forschungsfelder: Frauen und Recht in China, Status der chinesischen Frau in Vergangenheit und Gegenwart und ihre Stellung in der heutigen Volksrepublik China, in Hongkong und in Taiwan

Publikationen (Auswahl):

  • Lipinsky, A., & Kuhlmann, D. (2020). Exploring Sinophone Polyphony: Voices of modern Literature in Taiwan, in: EATS Newsletter 15, 39-41.
  • Lipinsky, A. (2018). Das Tabu der häuslichen Gewalt in China. in R. Breuer, & H. Roetz (Hg.), Worüber man nicht spricht: Tabus, Schweigen und Redeverbote in China, S. 75-90 (= Jahrbuch der deutschen Vereinigung für Chinastudien, Band. 12).
  • Mandl, M., & Lipinsky, A. (2016). Gender & Intersectionality in Taiwan and Austria: International Conference, in: Asien: the German journal on contemporary Asia 138, 153-155.
  • Lipinsky, A. (Hg.) (2015), Immigration Societies. Taiwan and Beyond. Lit Verlag Wien.
  • Lipinsky, A. (2013). Die Arbeiterin in Chinas ,sozialistischer Marktwirtschaft‘: Nügong heute, in: G. Egger, D. Fuchs, T. Immervoll, T. Steinmassl, & L. Steinmassl (Hg.), Arbeitskämpfe in China. Berichte von der Werkbank der Welt, S. 180-193.
  • Lipinsky, A. (2013). Die taiwanische Frauenbewegung zwischen konfuzianischer Tradition und kolonialer Sexualisierung. in: S. Köhn/H. Moser (Hg.), Frauenbilder - Frauenkörper: Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens, S. 253-269.

e-Mail: astrid.lipinsky@univie.ac.at

Homepage: https://sinologie.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/person-detailansicht/user/lipinsa2/inum/1075/backpid/70113/ und http://www.sinojus-feminae.eu/

Klara Löffler, ao. Univ.-Prof. Dr.
Institut für Europäische Ethnologie

Forschungsfelder: Freizeit- und Tourismusforschung; Biographieforschung; Methoden und Theorie

Publikationen (Auswahl):

  • (Hg. gem. mit Johanna Gehmacher u. Katharina Prager): Themenheft "Biographien und Migrationen" (= OeZG 29, 3, 2018); darin: Einleitung, 7-16.
  • (Hg. mit F. X. Eder, O. Kühschelm u. B. Schmidt-Lauber): Themenheft "Dinge - Praktiken - Diskurse" (= Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 1/2017), Wien 2017.
  • (Hg. gem. mit Johanna Gehmacher): Storylines and Blackboxes: Autobiografie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, Wien 2017; darin (gem. mit J. Gehmacher): Über erfahrene Gewalt erzählen - Formen und Konstellationen. Eine Einleitung, 7-21.
  • (Hg. gem. mit Therese Garstenauer u. Thomas Hübel): Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität, Bielefeld 2016.
  • Bitte (nicht) öffnen. Zweck, Zweckentfremdung und Zweckdienlichkeit in und von Bedienungsanleitungen. In: Maria Dillschnitter, David Keller (Hg.): Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des 'unsachgemäßen' Gebrauchs. Paderborn 2016, S. 81-93.
  • Wenn Buster Keaton und Erwin Wurm Häuser verrücken. Ein explorativer Vergleich. In: Daria Dittmeyer, Jeannet Hommers, Sonja Windmüller (Hg.): Verrückt, verrutscht, versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten. (= Schriftenreihe des Isa Lohmann-Siems Stiftung, Bd. 8) Hamburg 2015, S. 39-54.
  • Die Fachbibliothek – in Randbemerkungen. In: Herbert Nikitsch, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 38) Wien 2014, S. 267-287.
  • Kult im TV-Format. Die Serie „Kunst & Krempel“. In: Marion Meyer, Deborah Klimburg-Salter (Hg.): Visualisierungen von Kult in historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wien, Köln, Weimar S. 40-59.
  • Plurale tantum. Vorschläge zu einer ethnographischen Baukulturenforschung. In: Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. (= Cultural Anthropology meets Achitecture, Bd. 1) Graz 2013, S. 25-39.

e-Mail: klara.loeffler@univie.ac.at

Homepage: https://euroethnologie.univie.ac.at/institut/personal/wissenschaftliches-personal/klara-loeffler/

Claudia Martínez Hernández, MSc.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Wiss. Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Entanglements Cuba-GDR: mobilities, exchanges, circulations within the Council of Mutual Economic Assistance (CMEA/COMECON)" (project leader: Univ.-Doz. Dr. Berthold Unfried)

Forschungsfelder: International Relations, History of development politics, History of the socialist world system

Publikationen:

  • Berthold Unfried u. Claudia Martínez, El internacionalismo, la solidaridad y el interés mutuo: encuentros entre cubanos, africanos, y alemanes de la RDA. Relaciones Cuba-Unión Europea (1959-2014) desde un enfoque histórico. In: Estudos Históricos (Rio de Janeiro) [online] 30/61 (2017), 425-448.

e-Mail: claudia.martinez-hernandez@univie.ac.at  
Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/martinez-hernandez-claudia/

David Mayer, Mag. Dr.
ehem. Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, International Institute of Social History (Amsterdam)

Forschungsfelder: Labour History, Geschichte sozialer Bewegungen (insbes. in Lateinamerika), Geschichte der Geschichtswissenschaft, Geschichte des Marxismus, Intellektuellengeschichte

Publikationen:

  • Migration and Ethnicity in Coalfield History: Global Perspectives. International Review of Social History, Special Issue 23 (2015), herausgegeben gem. mit Ad Knotter.
  • Gute Gründe und doppelte Böden. Zur Geschichte ‚linker‘ Geschichtsschreibung . In: Sozial.Geschichte Online 14 (2014), 62–96, http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-37518/05_Mayer_History.pdf.
  • Interventions: The Impact of Labour Movements on Social and Cultural Development / Interventionen: Soziale und kulturelle Entwicklungen durch Arbeiterbewegungen, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2013 (hg. gem. mit Jürgen Mittag).
  • Grenzen der Grenzenlosigkeit? Zu Vergangenheit und Gegenwart internationaler Solidarität. In: Brigitte Pellar (ed.), Wissenschaft über Gewerkschaft. Analysen und Perspektiven, ÖGB-Verlag, Wien 2013, 277–307.
  • Friedrich Katz. Essays zu Leben und Wirken eines transnationalen Historikers / Essays on the Life and Work of a Transnational Historian, Peter Lang, Frankfurt a. Main 2012 (hg. gem. mit Martina Kaller und Berthold Molden).
  • Lokomotive Zwei Neun Drei – Marxismus, Historiographie und Fortschrittsparadigma. In: ÖZG 2009/1, 13–41.

e-Mail: david.mayer@univie.ac.at / david.mayer@iisg.nl
Homepage: https://socialhistory.org/en/staff/david-mayer

Alexander Mejstrik, Mag. Dr.
ehem. Wiss. Mitarbeiter des Projekts „The Production of Work“ (Leitung: Sigrid Wadauer) am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Sozialgeschichte des Berufs, der Erziehung, der Jugend; Sozialgeschichte und Soziologie der Kunst; Forschungsprogramm Feld und geometric data analysis

Publikationen:

  • Alexander Mejstrik, Therese Garstenauer, Peter Melichar, Alexander Prenninger, Christa Putz und Sigrid Wadauer, Berufsschädigungen in der nationalsozialistischen Neuordnung der Arbeit. Vom österreichischen Berufsleben 1934 zum völkischen Schaffen 1938 –1940. Wien u. München 2005
  • Alexander Mejstrik, Berufsstatistisches Niederösterreich. Der offizielle Berufs- und Arbeitsmarkt nach den Volkszählungen 1934, 1971 und 2001, in: Peter Melichar, Ernst Langthaler u. Stefan Eminger (Hg.), Wirtschaft. Niederösterreich im 20. Jahrhundert. Band 2, Wien, Köln u. Weimar 2008, 633-731
  • Alexander Mejstrik, Kunstmarkt: Feld als Raum. Die österreichischen Galerien zeitgenössischer Kunst 1991-1993, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 17/2&3 (2006), 127-188
  • Alexander Mejstrik, Urban Youth, National-Socialist Education and Specialized Fun. The Making of the Vienna Schlurfs, 1941-1944, in: Axel Schildt a. Detlef Siegfried (eds.), European Cities, Public Sphere and Youth in the 20th Century, London 2005, 57-79
  • Alexander Mejstrik, Lecture et Imitation. Apprentissage à grande distance, in: Rencontres avec Pierre Bourdieu. Textes rassemblés par Gérard Mauger, Paris 2005, 387-397

e-Mail: alexander.mejstrik@univie.ac.at
Homepage: http://pow.univie.ac.at/

Fritz Mitthof, Univ. Prof. Dr.
Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik

Forschungsfelder: Politische, Sozial-, Verwaltungs-, Militär-, Wirtschafts-, Geld-, Kultur-, Geistes- und Wissenschaftsgeschichte des Imperium Romanum in Prinzipatszeit und Spätantike (1.-7. Jh. n.Chr.); Edition und Kommentierung schriftlicher Primärquellen in lateinischer und griechischer Sprache (Inschriften, Papyri, Ostraka etc.); römische Geschichtsschreibung und Identität; antikes Südosteuropa; griechisch-römisches Ägypten

Publikationen:

  • Griechische Papyrusurkunden kleineren Formats, Neuedition. SPP III2 119–238:
  • Schuldscheine und Quittungen (Pap. Vind. 3), Wien 2007.
  • Gold als Mitgift. Ein spätantiker Heiratsvertrag und das νόμισμα ἀρσατικόν, in: Gold. Tagung anläßlich der Gründung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 19.-20. April 2007, Wien 2009, 43–53.
  • Feldbau im Sumpf von Thynis (P.Poethke 28-29), in: Festschrift für Günter Poethke zum 70. Geburtstag (= APF 55/2 [2009]), Berlin 2009, 390–400.
  • Das Wertverhältnis des alexandrinischen Billon-Tetradrachmons zur Reichswährung unter Augustus und Tiberius, Chiron 39 (2009) 193–207.
  • Zur Neustiftung von Identität unter imperialer Herrschaft: Die Provinzen des Römischen Reiches als ethnische Entitäten, in: Walter Pohl / Clemens Gantner / Richard Payne (Hg.), Visions of Community in the Post-Roman World: The West, Byzantium and the Islamic World (300-1100), im Druck.

e-Mail: fritz.mitthof@univie.ac.at
Homepage: http://altegeschichte.univie.ac.at/team/wiss-mitarbeiterinnen/fritz-mitthof/

Andreas Moitzi, MA
ehem. Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des späten Mittelalters; Geschichte des mittelalterlichen Handwerks; Aspekte der Alltagsgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Ordalswesen, Fechtbücher; Realienkunde

Publikationen:

  • "Ich war hier." Die Ritzinschriften im spätmittelalterlichen Fresko der Marienkrönung in der St. Magdalenakirche in Judenburg, in: Berichte des Museumsvereines Judenburg 49 (2017), 47-58.
  • "Hie dancket er got" oder "Da lyt er tod". Mittelalterliche Kampfordale und deren Folgen, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 143 (2013), 57-72.

e-Mail: andreas.moitzi@univie.ac.at

Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/moitzi-andreas/

Federico Morelli, PD. Mag. Dr.
Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik

Forschungsfelder: Papyrologie; Wirtschafts- und Sozialgeschichte des spätantiken und früharabischen Ägyptens: Löhne und Preise, Ernährung und Nahrungsmittelrationen; Geld- und Naturalwirtschaft; materielle Kultur; Textilgeschichte; Arbeitsorganisation im Großgrundbesitz und im staatlichen Dienst, Steuerwesen und Steuerwiderstand; Seefahrt und Handel. Übergang von der Spätantike zum Islam; Indienhandel in der römischen Kaiserzeit.

Publikationen:

  • Morelli, F 2015, Per o contro il nemico? Le razioni di un carpentiere e la cronologia dell’invasione araba secondo P. Vindob. G 39718 = PERF 550, http://phaidra.univie.ac.at/o:351125.
  • Morelli, F 2015, Egitto arabo, papiri e papirologia greci, in What’s in in Papyrology AD 2013,  Journal of Juristic Papyrology 43 (2013), S. 163–186, http://phaidra.univie.ac.at/o:351124.
  • Morelli, F 2015, 'Il vino del padrone: P.Eirene III 21, P.Wash.Univ. II 105 e P.Laur. IV 185' Tyche : Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, Bd. 29 (2014), S. 89-93, http://phaidra.univie.ac.at/o:351120.
  • Morelli, F 2014, 'Le monete d’oro contanti di SPP X 62 raddoppiato: Un altro registro alfabetico (dell’archivio di Flavius Atias?)' Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bd. 189, S. 218-224, http://phaidra.univie.ac.at/o:351127.
  • Morelli, F 2012, 'Dal Mar Rosso ad Alessandria: il verso (ma anche il recto) del ‘papiro di Muziris’ (SB XVIII 13167)' Tyche : Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, Bd. 26, S. 199-233, http://phaidra.univie.ac.at/o:103903.
  • Morelli, F 2012, 'Der Kopten teure Kleider'. in B Palme & A Zdiarsky (Hrsg.), Gewebte Geschichte: Stoffe und Papyri aus dem spätantiken Ägypten. Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients, Bd.. 19, Phoibos Verlag, Wien, S. 53-59, http://phaidra.univie.ac.at/o:351121.

e-Mail: federico.morelli@univie.ac.at
Homepage: https://altegeschichte.univie.ac.at/ueber-uns-alt/mitarbeiterinnen-und-standorte/personaldaten/daten-drittmittel-und-projektmitarb/morelli/

Karin Moser, Mag. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Film- und Mediengeschichte, Werbe- und Industriefilm, Propagandafilm, österreichische Identitätskonstruktionen, Ost-West-Stereotypen / Kalter Krieg, Filmzensur, Filmpolitik

Publikationen (Auswahl):

  • Der österreichische Werbefilm. Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938. Berlin/Bosten 2019.
  • „Mit Rücksicht auf die Notwendigkeiten des Staates…“ – Autoritäre Propaganda und mediale Repression im austrofaschistischen Ständestaat, in: Matthias Karmasin/Christian Oggolder (Hg.): Österreichische Mediengeschichte. Band 2: Von Massenmedien zu sozialen Medien (1918 bis heute), Wiesbaden 2019, S. 37-59.
  • Remembering World War I in 2014: Films and TV Productions in Austria - A new path of visual memory, in: Hannes Leidinger (Hg.): Habsburg's Last War: The Filmic Memory (1918 to the present), Cinematic and TV Productions in the Neighbouring Countries and Successor States of the Danube Monarchy: Austria, Czechia-Slovakia, Germany, Hungary, Italy, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovenia, New Orleans 2018, S. 49-66.
  • "Die neue Frau" oder "Die verlorene Rebellion", in: Aylin Basaran u.a. (Hg.): Sexualität und Widerstand. Internationale Filmkulturen, Berlin 2018, S. 77-94.
  • Der österreichische Werbefilm von seinen Anfängen bis 1938. Die Genese eines Genres, unveröff. Dissertation, Universität Wien, Wien 2017.
  • (gem. mit H. Leidinger): Franz Joseph in den neuen Medien. Der erste Kaiser in Ton und Filmbild, in: K. Vocelka u. M. Mutschlechner (Hg.), Franz Joseph 1830-1916. Wien 2016.
  • Film in der Zwischenkriegszeit. Populäre Massenkultur zwischen Tradition, Ideologie, Propaganda und Moderne, in: Christoph Bertsch (Hg.): Das ist Österreich! Bildstrategien und Raumkonzepte in Österreich 1914 1938 (Ausstellungskatalog Nr. 28, vorarlberg museum, Bregenz), Bregenz 2015, S. 79-87.
  • Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918 (Autorin gemeinsam mit Hannes Leidinger, Verena Moritz, Wolfram Dornik), St. Pölten/Salzburg/Wien 2014.
  • „Hygienisch - gesundheitsfördernd – schmackhaft“: Beweisführungsstrategien im Werbe- und Industriefilm der 1920er-Jahre. Die Verwendung traditioneller Motive und moderne Mythen im Reklamefilm der Milch-, Bier, und Margarineproduktion, in: medienimpulse, 2/2014, http://www.medienimpulse.at/articles/view/641 (30.11.2014).
  • Gegenwelten. Aspekte der österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918-1938 (gemeinsam mit Verena Moritz, Julia Köstenberger, Aleksandr Vatlin, Hannes Leidinger), St. Pölten/Salzburg/Wien 2013.
  • „Die Macht der Bilder. Lüge und Propaganda im Ersten Weltkrieg“, Dokumentarfilm (Drehbuch, Konzeption gemeinsam mit Günter Kaindlstorfer. Zudem Produktionsleitung, Recherchen, Rechteklärung, wissenschaftliche Beratung), 2014.
  • Die Ära Kreisky. 1967-1983. Der Film (Konzeption, Gestaltung, Umsetzung gemeinsam mit Peter Huemer. Zudem Projektleitung, Recherchen, Rechteklärung), 2011.

e-Mail: karin.moser@univie.ac.at

Homepage:  https://oesterreichischer-werbefilm.univie.ac.at/home/;

https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/moser-karin/ 


Günter Müller, Mag.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Sammlung, Dokumentation und Bereitstellung autobiographischer Quellen im Rahmen der "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen" am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Publikationen:

  • G. Dressel, E. Auer, G. Müller, B. Pichler u. E. Reitinger, Pflegende Angehörige erzählen und schreiben, in: Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie. 4, 2 (2018), 28-31.
  • Peter Eigner u. Günter Müller (Hg.), Hungern - Hamstern - Heimkehren: Erinnerungen an die Jahre 1918 bis 1921. Wien: Böhlau Verlag 2017 (Damit es nicht verlorengeht ..., Bd. 69).
  • Günter Müller u. Michael Mitterauer, Aus Lebensgeschichten lernen: Zur interaktiven Sammelpraxis der "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen", in: Gelehrte Objekte? - Wege zum Wissen: Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Wien 2013.
  • Theresia Oblasser, Eigene Wege. Eine Bergbäuerin erzählt (Damit es nicht verlorengeht ..., Bd. 68), Wien 2013.
  • Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Hg.), Kinder – Küche – Karriere. Acht Frauen erzählen (Damit es nicht verlorengeht ..., Bd. 67), Wien 2013.
  • Sabine Lichtenberger/Günter Müller (Hg.), Arbeit ist das halbe Leben. Erzählungen über den Wandel der Arbeitswelten seit 1945 („Damit es nicht verlorengeht …“), (2012).
  • Edith Auer/Günter Müller, Aus nah und fern. Blickwinkel auf Landschaft als Teil der Lebenswelt, in: Rita Garstenauer/Günter Müller (Hg.), Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2011), Innsbruck, Wien, Bozen 2011, 16-59.
  • „Meine lieben Schriftensammler!“ Über interaktive Sammelpraktiken der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ in Wien, in: Manfred Seifert/Sönke Friedreich (Hg.), Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung, Dresden 2009, 93-108.

e-Mail: lebensgeschichten@univie.ac.at
Homepage: http://lebensgeschichten.univie.ac.at

Herbert Nikitsch, Dr.
Institut für Europäische Ethnologie

Forschungsfelder: Geschichte der österreichischen Volkskunde; Heimatschutzbewegung; populare Religiosität

Publikationen:

  • Wiener Volkskunde 1945–1970: Umbrüche – Rückbrüche – Aufbrüche. In: Johannes Moser u.a. (Hg.): Zur Situation der Volkskunde 1945–1970 /(= Münchner Beiträge zur Volkskunde 43). Münster, New York 2015, S. 227-242.
  • Handschrift und Tagebuch. Bemerkungen zum auto(bio)graphischen Erinnern. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 117, 2014, S. 107-114.
  • Zur Geschichte des Instituts. In: Herbert Nikitsch, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Hanuschgasse 3: 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie 38). Wien, 2014, S. 19-39.
  • „Ein Ausruf hatte die Hand geführt…“ Zur autographischen Visualisierung kleiner Transzendenzen. In: Marion Meyer (Hg.): Visualisierungen von Kult in historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wien 2014.
  • Wie kommen die Nibelungen auf die Schmelz? Zur Straßenbenennung in einem Wiener Grätzel. In: Brigitta Schmidt-Lauber, Klara Löffler, Ana Rogojanu, Jens Wietschorke (Hg.): Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt (= Ethnographie des Alltags 1). Wien 2013, S. 34-47.

e-Mail: herbert.nikitsch@univie.ac.at

Homepage: https://euroethnologie.univie.ac.at/institut/personal/ehemalige/herbert-nikitsch/  

Sarah Nimführ, Dr. Dipl. Päd. M.A.
Kunstuniversität Linz, Abteilung Kulturwissenschaft

Forschungsfelder: Kritische Migrationsforschung; Engaged Anthropology; Kollaborative Wissensproduktion; Island Studies; Transnationale Erinnerungskulturen, Dekolonialität

Publikationen

  • Nimführ, Sarah (2021): Asyl, in: Brigitta Schmidt-Lauber & Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien: Böhlau, 31–38.
  • Nimführ, Sarah / Meloni, Greca N. (2021): Decolonial thinking: A critical perspective on positionality and representations in island studies. (Guest Editorial), in: Island Studies Journal 16 (2), 3–17.
  • McAdam-Otto, Laura K. & Nimführ, Sarah (2021): Being there while not being there: Reflections on multi-sited ethnography and field access in the context of forced migration, in: Anthropological Journal of European Cultures 30 (2), 41–61.
  • Nimführ, Sarah (2020): Umkämpftes Recht zu bleiben. Zugehörigkeit, Mobilität und Kontrolle im EUropäischen Abschieberegime. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
  • Nimführ, Sarah (2020): Forschungspraxis als Aushandlung. Kollaboratives Forschen im Wissen(schaft)sfeld Flucht_Migration, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1 (20) Handeln, 54–59.
  • Nimführ, Sarah (2020): Liminalität, in: Timo Heimerdinger & Markus Tauschek (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster u.a.: UTB, 271–294.
  • Kaufmann, Margrit E. / Otto, Laura / Nimführ, Sarah & Schütte, Dominik (Hg.) (2019): Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen. Wiesbaden: Springer.
  • Nimführ, Sarah & Sesay, Buba (2019): Lost in Limbo? Navigating (im)mobilities and practices of appropriation of non-deportable refugees in the Mediterranean area, in: Comparative Migration Studies 7 (26). 

e-Mail:  sarah.nimfuehr@ufg.at 

Homepage: www.sarahnimfuehr.com

Dorothea Nolde, Univ. Prof. Dr.
Institut für Geschichte

Forschungsfelder: Vergleichende Geschichte Westeuropas in der Frühen Neuzeit (Schwerpunkte: Frankreich, Deutschland); Kulturgeschichte der Diplomatie; Kulturkontakte und Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit; Historische Gewalt- und Konfliktforschung; Geschlechtergeschichte

Publikationen

  • "Der diplomatische Körper. Frühneuzeitliche Diplomatie als Körperpolitik", Frühneuzeit-Info 29 (2018), hg. von Julia Gebke und Dorothea Nolde; darin: Der diplomatische Körper – Überlegungen zu einer Körpergeschichte der frühneuzeitlichen Diplomatie, S. 5-17.
  • "Sexuelle Gewalt gegen Kinder", Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG), 2017/3, hg. von Dorothea Nolde, darin: Blinde Flecken im Wandel. Sexuelle Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive, S. 5-48.
  • "Was ist Diplomatie und wenn ja wie viele? Herausforderungen und Perspektiven einer Geschlechtergeschichte der frühneuzeitlichen Diplomatie", in: Peter Burschel, Birthe Kundrus (Hg.), Historische Anthropologie 2/2013, Themenheft "Diplomatie", S. 179–198.
  • Fremdheitserfahrung und Kulturtransfer – deutsche und französische Europareisende, ca. 1525–1750. Habilitationsschrift, Universität Basel 2011; wird derzeit für den Druck überarbeitet.
  • "Aufbruch und Festschreibung: Zum Verhältnis von Geschlechtergrenzen und kulturellen Grenzen auf europäischen Auslandsreisen der Frühen Neuzeit", in: Christine Roll, Frank Pohle, Matthias Myrczek (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln, Böhlau, 2010, S. 547-557.
  • Grenzüberschreitende Familienbeziehungen in der Frühen Neuzeit: Akteure und Medien des Kulturtransfers, hg. von Dorothea Nolde und Claudia Opitz, Köln, Böhlau, 2008.
  • "Princesses voyageuses  au XVIIe siècle : médiatrices politiques et passeuses culturelles", in: CLIO, Histoire, Femmes et Sociétés n° 28 (automne 2008), Themenheft "Voyages", hg. von Rebecca Rogers, und Francoise Thébaud, S. 59-76.

e-Mail: dorothea.nolde@univie.ac.at

Homepage: http://ifg.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/geschichte-der-neuzeit/dorothea-nolde/

Andreas Obenaus, MMag. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Verein zur Förderung von Studien zur interkulturellen Geschichte VSIG (Wien)

Forschungsfelder: Geschichte der islamischen und christlichen mediterranen Welt im Mittelalter; Kommunikation, Handel, Kulturaustausch und Wissenstransfer zwischen islamischer und christlicher Welt während des Mittelalters; Geschichte der Seefahrt und Entwicklung der Nautik im mittelalterlichen Europa; Ursprung und Frühphase der europäischen Atlantikexpansion

Publikationen

  • Gott will es. Der Erste Kreuzzug - Akteure und Aspekte (= Expansion - Interaktion - Akkulturation 29), Wien: Mandelbaum Verlag 2016 (Hg. gemeinsam mit Philipp A. Sutner und Stephan Köhler)
  • Islamische Perspektiven der Atlantikexpansion, 2 Bd. (= Mittelmeerstudien 3), Wien: Turia + Kant 2013.
  • Schrecken der Händler und Herrscher. Piratengemeinschaften in der Geschichte (Expansion – Interaktion – Akkulturation 22), Wien: Mandelbaum Verlag 2012 (Hg. gemeinsam mit Eugen Pfister und Birgit Tremml-Werner).
  • Krieg im christlichen Abendland, Wien: Mandelbaum Verlag 2010 (Hg. gemeinsam mit Christoph Kaindel).
  • Seefahrt und die frühe europäische Expansion (=Expansion – Interaktion – Akkulturation 15), Wien: Mandelbaum Verlag 2009 (Hg. gemeinsam mit Alexander Marboe).

e-Mail: andreas.obenaus@univie.ac.at

Homepage: http://www.univie.ac.at/VSIG/site/ressourcenmoglichkeiten/das-team-2/4/

 

 

Corinna Peres, MA
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Italien und der Mittelmeerraum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, abhängige Arbeit in der Vormoderne, mediterrane Sklavereien, Mikrogeschichte, Historische Semantik, Digital Humanities

e-Mail: corinna.peres@univie.ac.at
Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/peres-corinna/ 

Alexander Pinwinkler, Priv.-Doz. Mag. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Lehrbeauftragter)

Forschungsfelder: Wissenschaftsgeschichte, insbesondere der transdisziplinären Bevölkerungsforschungen sowie der "völkischen Wissenschaften" im 20. Jahrhundert; Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Exil und Remigration österreichischer Legitimisten vor und nach 1938/45

Publikationen:

  • Die Stadt Salzburg im April/Mai 1945. Mythos und Wahrheit um die „Rettung Salzburgs“ vor der Zerstörung, in: Thomas Weidenholzer/Peter F. Kramml (Hg.), Gauhauptstadt Salzburg. Stadtverwaltung und Kommunalpolitik, Salzburg 2015 (=Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus; 6), 584-630.
  • Der Geschichts- und Geographieunterricht im Ersten Weltkrieg – das Beispiel Salzburg, in: Ernst Bruckmüller/Hannes Stekl/Christa Hämmerle (Hg.), Kindheit und Schule im Ersten Weltkrieg, Wien: new academic press 2015, 137-158.
  • Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert, Wallstein Verlag: Göttingen 2014. 537 S.
  • Cultural Exogamy Among the German and the Austrian Middle Classes in the Nineteenth Century, in: Luminita Dumanescu/Daniela Marza/Marius Eppel (eds.), Intermarriage throughout History, Cambridge Scholars Publishing: Newcastle 2014, 44-59.
  • “Historical Demography”/“Population History” in Germany, c. 1950-1980, in: Romanian Journal of Population Studies H. 2, 8 (2013), 63-73.

e-Mail: alexander.pinwinkler@univie.ac.at
Homepage: http://www.clio-online.de/Default.aspx?TabID=40208088&mid=11167&ItemID=3917&txt=Pinwinkler&ord=relevance+desc&sbl=AND&idx=0&f=&cp=1&returnTabID=40208091

 

 

Manfred Pittioni, Mag. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Lektor)

Forschungsfelder: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der italienischen Seerepubliken; osmanische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Globalgeschichte 1200 - 1500, Schwerpunkt Mittelmeer und Islamischer Raum.

Publikationen:

  • Die Gier und die Mildtätigkeit, Wien 2016.
  • Magie der Gewürze, Wien 2015.
  • Korrespondenz mit dem Sultanshof, Dokumente genuesischer Gesandter im 16. Jahrhundert, Wien 2011.
  • Genua – die versteckte Weltmacht, Wien 2011.
  • Der genuesische Osthandel des 16. Jahrhunderts. Der Levantehandel  angesichts der osmanischen Expansion des 16. Jahrhunderts,  Saarbrücken 2009.

e-Mail: manfred.pittioni@univie.ac.at

Homepage: http://homepage.univie.ac.at/manfred.pittioni

 

 

Claudia Rapberger, MA
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Historische Anthropologie; Ego-Dokumente und Selbstzeugnisse; Historische Familien- und Verwandtschaftsforschung; uneheliche Kindheit im 19. und 20. Jahrhundert

eMail: claudia.rapberger@univie.ac.at 
Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/rapberger-claudia/

Claudia Rapp, Univ. Prof. Dr. 
Institut für Byzantinistik und Neogräzistik

Forschungsfelder: Kultur- und Geistesgeschichte; Sozial- und Religionsgeschichte; Ritual und Kommunikation; Schriftkultur; Spätantike

Publikationen:

  • Brother-Making in Late Antiquity and Byzantium: Monks, Laymen and Christian Ritual (submitted for publication with Oxford University Press, 2016).
  • The City in the Classical and Post-Classical World. Changing Contexts of Power and Identity, ed. C. Rapp, H. Drake (Cambridge University Press: New York 2014).
  • ‘Kirche und Theologie,’ Das Goldene Byzanz. Ausstellung auf der Schallaburg 2012, 243.
  • ‘Heilige, Teufel und Dämonen: Frömmigkeit im Alltagsleben,’ Das Goldene Byzanz. Ausstellung auf der Schallaburg 2012, 105-117.
  • ‘Late Antique Metaphors for the Shaping of Christian Identity: Coins, Seals and Contracts,’ Fuzzy Boundaries. Festschrift für Antonio Loprieno, ed. H. Amstutz et al., vol. 2 (Hamburg, 2015), 727-744.

e-Mail: c.rapp@univie.ac.at

Homepage: http://www.byzneo.univie.ac.at/mitarbeiter/akademisches-personal/rapp-claudia/

 

 

Peter Rauscher, Mag. Dr., Privatdoz.
Institut für Geschichte

Forschungsfelder: Politische Geschichte; Finanz- und Verwaltungsgeschichte; jüdische Geschichte; Wirtschaftsgeschichte; räumlicher und zeitlicher Fokus: Heiliges Römisches Reich und Habsburgermonarchie in der frühen Neuzeit

Publikationen (Auswahl):

  • Camerale, Contributionale, Creditors and Crisis: The Finances of the Habsburg Empire from the Battle of Mohács to the Thirty Year's War, in: P. Fodor (Hg.), The Battle for Central Europe: The Siege of Szigetvár and the Death of Süleyman the Magnificent and Nicholas Zrínyi (1566). Leiden/Boston: Brill 2019, 193-212.
  • 5 Beiträge in: M. Hochedlinger, P. Maťa u. T. Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen. Wien: Böhlau 2019.
    - Das habsburgische Finanzwesen im Reformzeitalter, 960-981.
    - Das Reichssteuerwesen, 338-346.
    - Die Hofkammer im 16. Jahrhundert, 825-834.
    - Die Hofkammer im 18. Jahrhundert, 848-855.
    - Die Niederösterreichische Kammer, 857-865.
  • 4 Beiträge in: W. Klinger u. K. Vocelka (Hg.), Wein in Österreich: Die Geschichte. Wien Verlag 2019.
    - Ungeld und Schaumweinsteuer, 153-158.
    - Weinhandel im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, 348-358.
    - Weinkonsum in der Ständegesellschaft (spätes Mittelalter bis 18. Jahrhundert), 426-435.
    - Weinbau und Architektur, 512-523.
  • Wege des Handels – Orte des Konsums: Die nieder- und innerösterreichischen Jahrmärkte vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, in: M. A. Denzel (Hg.), Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2018, 221–266.
  • Tax Systems, Debts and Loans: The Case of the Habsburg Monarchy (16th–18th Centuries), in:  K. Béguin A. L. Murphy (Hg.), State cash resources and state building in Europe 13th-18th century. Paris 2017.
  • Die Kremser Märkte im 17. Jahrhundert (ca. 1620–1730): Städtischer Fernhandel und staatliche Wirtschaftspolitik im Zeitalter des beginnenden Merkantilismus, in: S. Richter u. G. Garner (Hg.), 'Eigennutz' und 'gute Ordnung': Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2016, 95-112.
  • 'Impopulation' und 'Peuplierung': Der Beginn staatlicher Bevölkerungspolitik von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Habsburgermonarchie und Brandenburg-Preußen im Vergleich, in: J. S. Freedman (Hg.), Die Zeit um 1670: Eine Wende in der europäischen Geschichte und Kultur? Wiesbaden 2016, 135-162.
  • Märkte, Monopole, Manufakturen. Der Tabakhandel im österreichischen Donauraum um 1700. In: Annales Mercaturae 1 (2015), 61–96 (gemeinsam mit Andrea Serles).
  • Peter Rauscher, Andrea Serles (Hgg.), Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25), Innsbruck/Wien/Bozen 2015.
  • Die Aschacher Mautprotokolle als Quelle des Donauhandels (17./18. Jahrhundert). In: Peter Rauscher, Andrea Serles (Hgg.), Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25), Innsbruck/Wien/Bozen 2015, 255–306.
  • Systèmes fiscaux, dettes et empruts: le cas de la monarchie des Habsbourg (XVIe–XVIIIe siècle). In: Katia Béguin (Hg.), Ressources publiques et construction étatique en Europe XIIIe–XVIIIe siècle (Animation de la recherche), Paris 2015, 81–100.
  • Die Wiener Niederleger um 1700. Eine kaufmännische Elite zwischen Handel, Staatsfinanzen und Gewerbe. In: Oliver Kühschelm (Hg.), Geld Markt Akteure / Money Market Actors (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 26/1), Innsbruck/Wien/Bozen 2015, 154–182 (gemeinsam mit Andrea Serles).
  • Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450–1815) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61), Wien/München 2013 (gemeinsam mit Martin Scheutz).

e-Mail: peter.rauscher@univie.ac.at
Homepage: http://homepage.univie.ac.at/peter.rauscher/
http://www.univie.ac.at/donauhandel/

Jessica Richter, Dipl.-Sozialwiss. MSc. Dr.
Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten

Forschungsfelder: Geschichte und Soziologie der Arbeit (v.a. Dienste und Hausarbeit); Frauen- und Geschlechtergeschichte, Geschlechterverhältnisforschung; Ländliche Gesellschaft im 20. Jahrhundert; Arbeitsmigration

Publikationen (Auswahl):

  • Brüchigkeit als Normalität – Mobilitäten und Stellenwechsel in Selbstzeugnissen von Hausgehilfinnen (Österreich, ca. 1900-1938), in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29, 3 (2018), 97–119.
  • Das österreichische Inlandarbeiterschutzgesetz von 1925 und die LandarbeiterInnen. Zur Organisation des ‚nationalisierten‘ Arbeitsmarkts, in: Clemens Zimmermann, Gunter Mahlerwein u. Aline Maldener (Hg.), Landmedien. Kulturhistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Medialität und Ruralität im 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook 2018), Innsbruck/Wien/Bozen 2018, 281–296.
  • Die Produktion besonderer Arbeitskräfte. Auseinandersetzungen um den häuslichen Dienst in Österreich (Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938), unveröff. phil. Dissertation, Universität Wien 2017. Ausgezeichnet mit dem Doc Award 2017 der Universität Wien und der Stadt Wien, MA7, und mit dem Michael-Mitterauer-Förderpreis.
  • What is 'Domestic Service' Anyway? Producing Household Labourers in Austria (1918-1938). In: Elise van Nederveen Meerkerk, Silke Neunsinger, Dirk Hoerder (Hg.): Towards a Global History of Domestic and Care Workers, Leiden 2015, 484-510.
  • A Vocation in the Family Household? Household Integration, Professionalization and Changes of Employment in Domestic Service (Austria, 1918-1938). In: Sigrid Wadauer, Thomas Buchner, Alexander Mejstrik (Hg.): The History of Labor Intermediation. Institutions and Finding Employment in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (= International Studies in Social History 26), New York/Oxford 2015, 236-285.
  • Den Dienst als offizielles Erwerbsverhältnis (re-)konstruieren. Hauswirtschaftliche und landwirtschaftliche DienstbotInnen in Österreich (1918-1938). In: Franziska Schößler, Nicole Colin (eds): Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Heidelberg 2013, 189-213.
  • Gemeinsam mit Brigitte Semanek: Die unbemerkte Vielfalt. Lebensgeschichtliche Darstellungen von Frauenarbeit in den 1950er bis 1980er Jahren in Österreich. In: Verein „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ (ed.): Kinder – Küche – Karriere. Acht Frauen erzählen (= Damit es nicht verlorengeht… 67), Vienna/Cologne/Weimar 2013, 319-346.
  • Zwischen Treue und Gefährdung? Arbeitssuche, Stellenvermittlung und Stellenwechsel von Hausgehilfinnen in Österreich (1918-1938). Production of Work-Working Paper Nr. 2/2009, online unter https://uscholar.univie.ac.at/view/o:263847.

e-Mail: jessica.richter@univie.ac.at
Homepage: https://www.ruralhistory.at/de/institut/team/jessica-richter; http://pow.univie.ac.at/

Kirsten Rüther, Univ.-Prof. Dr.
Institut für Afrikawissenschaften  

Forschungsfelder: Geschichte Afrikas, Schwerpunkte 19./20. Jh.; Kolonialismus und Christianisierung in Afrika; Professionalisierung afrikanischer Heiler in Südafrika, Familien- und  Verwandtschaftsforschung; Globale Dimensionen afrikanischer Geschichte

Publikationen (Auswahl):

  • Macht und Meer und Gott im frühneuzeitlichen West- und Westzentralafrika, in: W. Behringer, E-O. Mader u. J. Nipperdey (Hg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit: Europäische und globale Perspektiven, Berlin 2019, S. 267-280.
  • Gibt's denn da was Neues? Kommentar zur neuen Missionsgeschichte. in: L. Ratschiller u. K. Wetjen (Hg.), Verflochtene Mission: Perspektiven auf eine neue Missionsgeschichte. Köln/Weimar/Wien 2018, S. 225-237.
  • Stadt und Strukturen des Mobilen im (post)kolonialen Afrika, in: B. Schmidt-Lauber (Hg.), Andere Urbanitäten: Zur Pluralität des Städtischen. Wien / Köln /Weimar 2018, S. 61-76.
  • Afrika genauer betrachtet: Perspektiven aus einem Kontinent im Umbruch, Wien/Hamburg: Edition Konturen 2017.
  • Zugänge zur Missionsgeschichte: Plädoyer für eine akteurszentrierte Geschichte religiöser Veränderung, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (ZMR) 100 (2016), 210-218.
  • mit Angelika Schaser and Jacqueline Van Gent, Gender and Conversion Narratives in the Nineteenth Century. German Mission at Home and Abroad, Ashgate 2015.
  • Räume jenseits von Kolonie und Metropole. Einführung, in: Habermas, Rebekka/ Przyrembel (ed.), Von Käfern, Märkten und Menschen: Kolonialismus und Wissen in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 97-114.
  • mit Peter Delius, The King, the Missionary, and the Missionary's Daughter, in: Journal of Southern African Studies 39: 3 (2013), S. 597-614.
  • Imminent Colonialism: Violence on Lutheran Mission Stations and the Ending of the Pre-Colonial Zulu State, in: Augustine Agwuele (Hg.), Development, Modernism and Modernity in Africa. London: Routledge 2012, S. 278-293.
  • Representations of African Healers in the Popular Print Media: Inquiries into South African Understandings of Health and Popular Culture in the 1970s and 1980s, in: Toyin Falola und Matthew M. Heaton (Hg.), Health Knowledge and Belief Systems in Africa. Durham: Carolina Academic Press 2008, S. 385-410.

e-Mail: kirsten.ruether@univie.ac.at

Homepage: https://afrika.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/einzelansicht-personal/user/ruethek3/inum/1061/backpid/69548/

Tim Rütten, Mag.
IFK (Junior Fellow abroad); ehem. Institut für Geschichte

Forschungsfelder: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Aufklärung, Körper- und Emotionsgeschichte, Diskursanalyse

Publikationen:

  • (gem. mit Jessica Richter): "[S]ie war männersüchtig, vergnügungssüchtig, unrein, faul ‚bis zum Exceß'[…]." Wandel und Kontinuität im häuslichen Dienst im 19. Jahrhundert, in: Niederösterreich im 19. Jahrhundert. St. Pölten 2020, Vol. 2.
  • (Hg. gem. mit T. Adamski, D. Blake, V. Duma, V. Helfert, M. Neuwirth u. W. Schütz): Geschlechtergeschichten vom Genuss: Zum 60. Geburtstag von Gabriella Hauch, Wien 2019.
  • Wahnsinn aus Heimweh im langen 19. Jahrhundert: Dienstmägde zwischen Normalisierung, Disziplinierung und Delinquenz, in: V. Helfert, J. Richter, B. Semanek, A. Bumbaris, K. Sigmund (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert: Aktuelle Beiträge aus der jungen Forschung, Innsbruck/Wien/Bozen 2016, 67-92.

e-Mail: tim.ruetten@univie.ac.at

Homepage:  http://ifg.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/geschichte-der-neuzeit/tim-ruetten/

 

 

Juliane Schiel, Assoz.-Prof. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Arbeit und soziale Abhängigkeit im vormodernen Europa, Semantiken der Abhängigkeit, Sklaverei im Mittelmeerraum, Mikrogeschichte, Verflechtungsgeschichte, Global Labour History

Publikationen:

  • The Ragusan "Maids-of-all-Work": Shifting Labor Relations in the Late Medieval Adriatic Sea, in: Journal of Global Slavery 5, 2 (2020)
  • J. Schiel, C. De Vito u. M. van Rossum, From Bondage to Precariousness: New Perspectives on Labor and Social History, in: Journal of Social History 54, 2 (2019), xxx-xxx.
  • J. Heinemann, M. Lanzinger u. J. Schiel, Von der 'Aneignung' zur 'Rekursion': Drei Reflexionen zu Caroline Arnis Aufruf, in: Historische Anthropologie: Kultur - Gesellschaft - Alltag 27, 2 (2019), 281-295.
  • Slaves, Slavery in the Renaissance, in: M. Scarbi (Hg.), Encyclopedia of Renaissance Philosophy. Springer 2018.
  • Juliane Schiel/Isabelle Schürch/Aline Steinbrecher, Von Sklaven, Pferden und Hunden. Trialog über den Nutzen aktueller Agency-Debatten für die Sozialgeschichte, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Annuaire suisse d'histoire économique et sociale 32 (2017), 17-48.
  • Brigita Bernet/Juliane Schiel/Jakob Tanner, Jakob (Hg.), Arbeit in der Erweiterung (Historische Anthropologie 24, 2), Wien/Köln/Weimar 2016.
  • Doris Bulach/Juliane Schiel (Hg.), Europas Sklaven (WerkstattGeschichte 66-67), Essen 2015.
  • Juliane Schiel, Slaves' Religious Choice in Renaissance Venice: Applying Insights from Missionary Narratives to Slave Baptism Records, in: Archivio Veneto 146 (2015), 23-45.
  • Juliane Schiel, Sklavenbasar am Rialto. Das spätmittelalterliche Sklavengeschäft zwischen Marktlogik und Gabentausch, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Annuaire suisse d'histoire économique et sociale 30 (2015), 179-197.
  • Schiel, Juliane: Zwischen Panoramablick und Nahaufnahme. Wie viel Mikroanalyse braucht die Globalgeschichte?, in: T. Lohse/B. Scheller (Hg.), Europa in der Welt des Mittelalters, Berlin 2014, 119-140.
  • Stefan Hanß/Juliane Schiel (Hg.), Mediterranean Slavery Revisited/Neue Perspektiven auf mediterrane Sklaverei, Zürich 2014.

e-Mail: juliane.schiel@univie.ac.at

Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/schiel-juliane/

Georg Schinko, Mag. Dr.
ehemals Dissertant und Projektmitarbeiter von "The Production of Work", Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Unterhaltung und Freizeit; Musik und Musizieren; Arbeit, Unterhalt und Beruf; räumlicher und zeitlicher Fokus: Österreich 1918-1938

Publikationen:

  • Georg Schinko (2019): Über die Produktion von Tönen. Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918-1938. Böhlau.
  • Georg Schinko (2015): Differenzierungen von Musizieren und Singen (Österreich 1918-1938). Unveröff. Dissertation, Universität Wien.
  • Li Gerhalter/Georg Schinko (2014): Musik machen – hören – schreiben. Musikkulturelle Praktiken als Themen in auto/biographischen Dokumenten von Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Danielle Roster/Melanie Unseld (Hg.): Komponistinnen in Luxemburg. Helen Buchholtz und Lou Koster. Böhlau, 239-257.
  • Georg Schinko (2013): Annäherungen an den Musikerberuf in Österreich (Österreich ca. 1900-1938). In: Alexander Mejstrik/Sigrid Wadauer/Thomas Buchner (Hg.): Die Erzeugung des Berufs / Production of ‚Beruf‘. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 24. Studienverlag, 150-171.
  • Carolina Delgado-Martin/Judit Kontseková/Georg Schinko (2011): Motive für die Wahl der Pressefotografie als Beruf. Eine Untersuchung lebensgeschichtlicher Relevanzstrukturen. In: Andrea Grisold/Elfie Miklautz/Andreas Resch (Hg.): Kreativ in Wien. Vierzehn Fallstudien im Spannungsfeld von Ökonomie und Kunst. Lit Verlag, 87-100.
  • Georg Schinko, Arbeiter und ArbeiterIn – eine soziale Beziehung. Ein Überblick über die aktuellen Konzeptionen der Arbeitssoziologie. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Wien 2009. Unter textfeld.ac.at/text/1594.

e-Mail: georg.schinko@univie.ac.at
Homepage: http://pow.univie.ac.at/

Julia Anna Schranz, BA BA MA
Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien

Forschungsfelder: Oral History als Methode der Zeitgeschichte  Österreichische Asyl- und Migrationsgeschichte seit 1945  Transregionale Geschichte des ländlichen Raumes  Geschichtsnarrative und Erinnerungskulturen in Südosteuropa

Publikationen:

  • Macondo oder die Arche Noah. Erinnerungen an transkulturelles Zusammenleben in Simmering, in: Senol Grasl-Akkilic, Marcus Schober u. Regina Wonisch (Hg.), Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte (Wien 2019) 188-214.    
  • (gemeinsam mit Sophia Stanger, Franziska Strasser), Mach's postkolonial! Chancen und Widersprüche des Border Thinking in der Forschungspraxis, in: Austrian Center for Peace and Conflict Resolution (Hg.): Welt im Umbruch. Perspektiven für Friedenspolitik in Europa zwischen konkreten Handlungsoptionen und realistischer Utopie? Beiträge aus dem Young Researchers' Workshop an der 34. Schlaininger Sommerakademie, Schlaining 2018, S. 20-26.

e-Mail: julia.anna.schranz@univie.ac.at

Homepage: tba

Ulrich Schwarz-Gräber, Mag.
Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten

Forschungsfelder: Ländliche Gesellschaft im 20. Jahrhundert; Kultur- und Mediengeschichte des ländlichen Raums; Agrar- und Ernährungsgeschichte; Geschichte der Naturschutz- und Umweltbewegung; Oral History und relationale Methoden in der Geschichtswissenschaft

Publikationen:

  • "Gläserne Bauern". Prinzipal-Agent-Probleme nationalsozialistischer Agrarpolitik am Beispiel der Regulierung der landwirtschaftlichen Pacht, in: zeitgeschichte 45 (2018) 3, 319–342.
  • Schriftverkehr zwischen "Landvolk" und "Führung". Ansätze einer Medien- und Kommunikationsgeschichte des NS-Regimes im Kontext ländlicher Gesellschaft, in: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook 15 (2018), 108–131.
  • Vom Gegenpol zum Maßstab. Agrarmediendiskurs und bäuerliche Wirtschaftspraxis im Stadt-Land-Spannungsfeld Niederösterreichs 1945–1980, in: Franz-Werner Kersting/Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert (Forschungen zur Regionalgeschichte 77), Paderborn 2015, 257-288 (mit Ernst Langthaler).
  • Die Tagesaufschreibungen der Theresia Vogt. Von der Verwandlung einer Buchführung im ländlichen Niederösterreich (1945-1950), in: Christa Hämmerle/Li Gerhalter (Hg.), Krieg.Politik.Schreiben. Tagebücher von Frauen (1918-1950), Köln/Weimar/Wien 2015, 109-138.
  • Politisieren, Vermarkten, Anpassen. Formationen des Agrarmediendiskurses im Österreichischen Bauernbündler 1950–1981, in: Historische Anthropologie 20 (2012) 3, 297–345.
  • Alles unter einen Hut bringen. Bäuerliche Wirtschaftsstile in zwei Regionen Niederösterreichs 1945–1985, in: Historische Anthropologie 20 (2012) 3, 383–426 (mit Rita Garstenauer und Sophie Tod).
  • Bild(er) des Bauern in der österreichischen Agrarpresse. Der Bauer als Objekt von Diskursen in Publikationen des Niederösterreichischen Bauernbundes von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre, in: Daniela Münkel/Frank Uekötter (Hg.), Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, Göttingen 2012, 201–228.

e-Mail: ulrich.schwarz@ruralhistory.at

Homepage: http://www.ruralhistory.at/de

Andrea Barbara Serles, Mag.
Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Forschungsfelder: Handelsgeschichte (Schwerpunkt Spätmittelalter und Frühe Neuzeit), Finanz-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte (Habsburgermonarchie)

Publikationen:

  • (gem. mit Peter Rauscher): Donauhandel, in: Enzyklopädie der Neuzeit - Online, 2017.
  • Nürnberger Händler und Nürnberger Waren: Reichsstädtische Wirtschaftsinteressen und der Donauhandel in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017), 93-128.
  • Märkte, Monopole, Manufakturen. Der Tabakhandel im österreichischen Donauraum um 1700, in: Annales Mercaturae. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte/Yearbook for the History of International Trade and Commerce 1 (2015) 61–96, gemeinsam mit Peter Rauscher.
  • Die Wiener Niederleger um 1700. Eine kaufmännische Elite zwischen Handel, Staatsfinanzen und Gewerbe, in: Geld – Markt – Akteure/Money – Market – Actors, hg. von Oliver Kühschelm (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften/Austrian Journal of Historical Studies 26/1, Innsbruck/Wien/Bozen 2015) 154–182, gemeinsam mit Peter Rauscher.
  • Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck/Wien/Bozen 2015), hg. gemeinsam mit Peter Rauscher.
  • gmainer statt nuz und fromen. Serielle Quellen zur Handelsgeschichte in städtischen Archiven am Beispiel von Krems an der Donau, in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter Rauscher–Andrea Serles (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck/Wien/Bozen 2015) 91–134.
  • Fluch und Segen. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter Rauscher–Andrea Serles (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck/Wien/Bozen 2015) 19–42, gemeinsam mit Peter Rauscher.

e-Mail: andrea.serles@univie.ac.at

Homepage: https://www.univie.ac.at/donauhandel/ ; https://geschichtsforschung.univie.ac.at/ueber-uns/personen/serles-andrea-barbara/

Reinhard Sieder, ao. Univ.-Prof. i. R. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Gewalt gegen Kinder und Jugendliche; Soziale Systeme der privaten Reproduktion in Ehen, Familien, Haushalts- und Wohnformen im globalen Vergleich (Europa, Lateinamerika, China, Westafrika); Arbeitsalltag, Wohnen, Haushalt und Familienleben im Roten Wien (1919-1934); Geschichte Theorien und qualitative Methoden der Geschichtswissenschaft.

Publikationen (Auswahl):

  • Reinhard Sieder, Warum das Wiener Jugendamt seinem Erziehungsberater nicht folgte, in: Thomas Aichhorn / Karl Fallend, Hg., August Aichhorn-Vorlesungen. Einführung in die Psychoanalyse für Erziehungsberatung und soziale Arbeit. Mit einem Essay von Reinhard Sieder, Wien 2015 (Löcker Verlag) 201-225.
  • Reinhard Sieder, Wiener Arbeiterkinder. Praktiken des Alltagslebens und die Anfänge der eugenischen Fürsorgepolitik, in: Hannes Stekl u.a., Hg., Kindheit und Schule im Ersten Weltkrieg, Wien 2015,  (new academic press) 260-285.
  • Reinhard Sieder, Das Dispositiv der Fürsorgeerziehung in Wien, in: Reinhard Sieder / Michaela Ralser, Hg., Die Kinder des Staates. Children of the State. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 25 (2014), 1+2, 156-193.
  • Reinhard Sieder, Erzählungen analysieren – Analysen erzählen. Praxeologisches Paradigma, Narrativ-biografisches Interview, Textanalyse und Falldarstellung, in: Karl R. Wernhart / Werner Zips, Hg., Ethnohistorie. Rekonstruktion, Kulturkritik und Repräsentatoin. Eine Einführung, 4. Gänzlich überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 150-180.
  • Reinhard Sieder / Andrea Smioski, Der Kindheit beraubt. Gewalt in den Erziehungsheimen der Stadt Wien, Innsbruck/ Wien/ Bozen 2012 (Studienverlag).
  • Reinhard Sieder / Ernst Langthaler, Einleitung, Was heißt Globalgeschichte? In: dies. (Hg.), Globalgeschichte 1800 – 2010, Wien/ Köln/ Weimar 2010 (Böhlau), 9-36.

e-Mail: reinhard.sieder@univie.ac.at

Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/emeritierte-und-im-ruhestand-befindliche/sieder-reinhard/

Annemarie Steidl, Assoz. Prof. Mag. Dr. Privatdoz.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Migration; Handwerk; Stadtgeschichte; Frauen- und Gendergeschichte

Publikationen (Auswahl):

  • On Many Routes: Internal, European, and Transatlantic Migration in the Late Habsburg Empire. Purdue University Press 2020.
  • Auf neuen Wegen. Paradigmen jüngster historischer Migrationsgeschichten, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1 (2019).
  • A. Steidl, W. Fischer-Nebmaier u. J. W. Oberly (Hg.), From a Multiethnic Empire to a Nation of Nations: Austro-Hungarian Migrants in the US, 1870–1940, Innsbruck 2017.
  • Managing Migrants’ Identities with Population Censuses. The Representation of ‘Nationalities’ of Migrants from Austria-Hungary in the US Census, 1870-1930, in: A. Małek u. D. Praszałowicz (Hg.), The United States Immigration Policy and Immigrant's Responses: Past and Present, Frankfurt am Main 2017, 43-63.
  • Annemarie Steidl, Migration Patterns in the Late Habsburg Empire, in: Günter Bischof and Dirk Rupnow (Hg.), Migration in Austria, Innsbruck 2017, 69-86.
  • Between Home and Workshop: Regional and Social Mobility of Apprentices in 18th and 19th Centuries Vienna, in: Mélanges de l’École française de Rome. Italie et Méditerranée modernes et contemporaines 128, 1 (2016).
  • Ein attraktiver Anziehungspunkt für Zuwanderer aus ganz Europa. Wanderungsmuster nach Wien, 1740-2010, in: Andreas Weigl, Peter Eigner und Gerhard Eder (Hg.), Sozialgeschichte Wiens 1740-2010. Soziale und ökonomische Ungleichheiten, Wanderungsbewegungen, Hof, Bürokratie, Schule, Theater. Innsbruck/Wien/Bozen 2015, 375-434.
  • Gemeinsam mit Margareth Lanzinger, Heiraten nach Übersee. L‘Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 25/1 (2014).
  • Gemeinsam mit Wladimir Fischer-Nebmaier, Transatlantischer Heiratsmarkt und Heiratspolitik von MigrantInnen aus Österreich-Ungarn in den USA, 1870–1930, in: L’Homme, 25/1 (2014), 51-68.
  • Gemeinsam mit J. Trent Alexander, Gender and the Laws of Migration: A Reconsideration of Nineteenth-Century Patterns, in: Social Science History 6/2 (2012), 223-241.
  • Gemeinsam mit Engelbert Stockhammer und Hermann Zeitlhofer, The Effect of Wages and Demographic Pressure on Migration from the Habsburg Monarchy to the United States of America in 1910, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 2 (2010), 201-221.

e-Mail: annemarie.steidl@univie.ac.at

Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/steidl-annemarie/

Dana Štefanová, Univ.-Doz. Dr. 
Institut für Geschichte

Forschungsfelder: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bankengeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historische Anthropologie, Mikrogeschichte

Publikationen:

  • Erbschaftspraxis, Besitztransfer und Handlungsspielräume von Untertanen in der Gutsherrschaft. Die Herrschaft Frýdlant in Nordböhmen 1558-1750 (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 34). Wien-München 2009.
  • gem. mit Peter Eigner (Hg.), Banken und Unternehmenskultur, (Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1, 2009), Innsbruck 2009.
  • Ausgedinge und Besitztransfer: Gerechtigkeiten zwischen den Generationen? Das Beispiel der Herrschaft Frýdlant in Nordböhmen, 1558-1750, in: Stefan Brakensiek, Michael Stolleis, Heide Wunder (Hg.), Generationengerechtigkeit? Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1550-1850. Berlin 2006 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft), 219-240.
  • Ökonomie der Altenteiler in einer gutsherrlichen Gesellschaft, Herrschaft Frýdlant 1558-1750, in: Silke Lesemann, Axel Lubinski (Hg.), Ländliche Ökonomien. Arbeit und Gesellung in der frühneuzeitlichen Agrargesellschaft (=Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung e.V.). Berlin 2007, 251-286.
  • Gutsherren und wirtschaftliche Aktivitäten. Eine Fallstudie zur ‚Schwarzenberg Bank‘ 1787-1830, in: Ivo Cerman, Luboš Velek (Hg.), Adel und Wirtschaft. Lebensunterhalt der Adeligen in der Moderne, München 2009, 63-83.

e-Mail: dana.stefanova@univie.ac.at
Homepage: http://ifg.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/projektmitarbeiterinnen/dana-cerman-stefanova/

Lienhard Thaler, Mag., BA
ehem. Dissertant Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Finanzen mittelalterlicher Landesfürsten, mittelalterliche Verwaltungsgeschichte; Missionsgeschichte (insbesondere österreichische Kapuzinermissionare in der Mandschurei im 20. Jahrhundert); Adelsgeschichte; Geschichte Tirols.

Publikationen:

  • Rezension: Sarah Noethlichs: Wenn Zahlen erzählen. Ludwig von Anjou und seine Rechnungsbücher von 1370 bis 1379, Ostfildern 2018, in: VSWG - Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 106, 3 (2019), 404-405.
  • Missionskreuz - Kruckenkreuz - Hakenkreuz: Die Tiroler Kapuzinermissionare in der Mandschurei und der "Anschluss" 1938, in: Geschichte und Region 27, 1 (2018), 217-223.
  • Die Hochburg des Hochadels. Aristokratie und Diplomatisches Korps der Habsburgermonarchie im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Historia Scribere 7 (2015), S. 361-406.
  • Burg Taufers und die Täufer, in: Südtiroler Burgeninstitut (Hg.), Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut 1963-2013, Innsbruck 2013, S. 287-306.

e-Mail: lienhard.thaler@univie.ac.at
Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/thaler-lienhard/

Philipp Ther, Univ.-Prof. Dr. MA
Institut Institut für Osteuropäische Geschichte

Forschungsfelder: Kulturgeschichte Zentraleuropas im langen 19. Jahrhundert; Vergleichende Nationalismusstudien, Migrationsgeschichte mit einem Schwerpunkt auf Zwangsmigrationen, Kommunismusforschung; Geschichte der Transformationszeit; Geschichtstheorie, insbesondere Komparatistik und Kulturtransfer

Publikationen (Auswahl):

  • Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa, Berlin: Suhrkamp 2017 (Engl.: The Outsiders: Refugees in Europe since 1492. Princeton: Princeton University Press 2019)
  • Hui oder pfui? Das Image von Mittel-Osteuropa in Österreich und im Westen, in: IDM - Info über den Donauraum und Mitteleuropa 1 (2018), 13.
  • Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin: Suhrkamp 2014 (polnische und tschechische Übersetzung 2015, amerikanische Übersetzung bei Princeton University Press 2016, spanische Übersetzung unter Vertrag).
  • Die dunkle Seite der Nationalstaaten. Ethnische Säuberungen im Europa des 20. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2011. [Synthesen. Probleme europäischer Geschichte 5]
    (2012 in zweiter Auflage bei der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn erschienen, 2013 dritte Auflage, polnische Übersetzung 2012, amerikanische Übersetzung 2014 bei Berghahn Press).
  • Center Stage: Operatic Culture and Nation Building in 19th Century Central Europe, West Lafayette: Purdue University Press 2014 (Tschechisch erschienen 2008).
  • In der Mitte der Gesellschaft. Operntheater in Zentraleuropa 1815–1914, Wien/München: Oldenbourg 2006 (Die Gesellschaft der Oper. Musikkulturen europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 1).
  • Deutsche und polnische Vertriebene. Gesellschaft und Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR und in Polen 1945–1956, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1998 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 127).

e-Mail: philipp.ther@univie.ac.at
Homepage: https://iog.univie.ac.at/ueber-uns/personal/professoren/philipp-ther/

Claudia Theune, Univ.-Prof. Dr.  
Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie

Forschungsfelder: Archäologie von der Spätantike bis zum Mittelalter/Frühe Neuzeit (Fragen zu Kontinuität und Strukturveränderung; Besiedlungsgeschichte); Produktion und Austausch

Publikationen (Auswahl):

  • (hg. gem. mit N. Brady), Settlement change across medieval Europe: Old paradigms and new vistas, Leiden 2019 (= Ruralia Bd. XII).
  • A shadow of war: Archaeological approaches to uncovering the darker sides fo conflict from the 20th century, Leiden: Sidestone Press 2018.
  • Clothes as expression of action in former concentration camps, in: International Journal of Historical Archaeology 22, 3 (2018), 492–510.
  • Archaeology at the Sites of National Socialist Terror. Research Questions – Sources – Methodology – Insights, in: Zuzanna Dziuban (Hg.), Mapping the ‘Forensic Turn’. Engagements with Materialities of Mass Death in Holocaust. Studies and Beyond. Beiträge des VWI zur Holocaustforschung Band 5. Wien 2017, 107-118.
  • (gem. mit T. Kühtreiber): Jahreszahlen in Bauinschriften. Datierungsmittel und Vergangenheitskonstrukt, in:
  • Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33 (2017), 111-123.
  • (hg. gem. mit Christiane Bis-Worch): Religion, cults & rituals in the medieval rural environment, Leiden 2017 (= Ruralia Bd. XI).
  • (hg. gem. mit T- Kersting, A. Drieschner, A. Ley u. T. Lutz): Archäologie und Gedächtnis. NS-Lagerstandorte: Erforschen – Bewahren – Vermitteln. Interdisziplinäre Konferenz im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg an der Havel 17. bis 19. September 2015. Michael Imhof Verlag 2016.
  • Perspektiven auf Entsorgungspraktiken im Mittelalter, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 31 (2016), 99-110.
  • Grundlagen und Perspektiven einer Archäologie des 20. Jahrhunderts, in: Blickpunkt Archäologie 3 (2015), 164-176.
  • Transformations in the Roman West: The Case of the Alamanni, in: The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany. Oxford University Press 2015.
  • Archaeology in concentration camps in Western Europe, in: M. Jasinski u. L. Sem (Hg.), Painful heritage: studies in the cultural landscape of the Second World War. 2015
  • Cl. Theune, Archäologie an Tatorten des 20. Jahrhunderts. Archäologie in Deutschland Sonderheft 6/2014 (Stuttgart 2014).
  • Cl. Theune, An der Grenze - Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Burg Klausegg im Lungau. Mit Beiträgen von: Yvonne Burger, Sophie Duld, Stephanie Horvath, Agnes Kasenbacher, Andreas Krainz, Karin Krenauer, Raphael Lampl, Lisa Leitenbauer, Hanna Pietsch, Angelika Rudelics, Iris Schuhmeister, Museumsportal - Zeitschrift des Lungauer Museumsvereins Tamsweg 3, 2012-2014.
  • F. Eder / O. Kühschelm / B. Schmidt-Lauber / Ph. Ther / Cl. Theune, Kulturen des Ökonomischen. Historisch-kulturwissenschaftliche Beiträge. Veröffentl. Inst. Europ. Ethnologie Univers. Wien Bd. 36 (Wien 2013).
  • N. Hofer / Th. Kühtreiber / Cl. Theune, Mittelalterarchäologie in Österreich - Eine Bilanz. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013 (Wien 2013).
  • Cl. Theune / G. Scharrer-Liska / E.H. Huber / Th. Kühtreiber (Hrsg.), Stadt - Land - Burg. Festschrift f. S. Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag (Rahden / Westf. 2013).

e-Mail: claudia.theune@univie.ac.at
Homepage: https://histarch.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/univ-prof-dr-claudia-theune/

Sven Tost, Mag. Dr. 
Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek

Forschungsfelder: Wirtschafts-, Gesellschafts- und Verwaltungsstrukturen sowie Ausprägung von Mentalität(en) der hellenistischen Zeit und der Spätantike, insbesondere Besitz- und Nutzungsverhältnisse sowie Arbeitsorganisation im Bereich der Landwirtschaft(en); Monetarisierung und Marktintegration; Organisation und Finanzierung des öffentlichen Polizei- und Sicherheitsapparats; Edition, historische Auswertung und Kontextualisierung dokumentarischer Papyri.

Publikationen:

  • On Payment Transactions and Monetisation in the Rural Region of Late Antique Egypt: the Case Study of Small-Format Documents, in: Heather Baker, Michael Jursa (Hg.), Documentary Sources in Ancient Near Eastern and Greco-Roman Economic History: Methodology and Practice, Oxford 2014, 187–206.
  • Notaries, Greco-Roman Egypt, in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine, Sabine R. Huebner (Hg.), The Encyclopedia of Ancient History. Wiley Online Library. Published Online: 30 JUN 2015; DOI: 10.1002/9781444338386.wbeah25094.
  • „Imperium & officium“ – Vergleichende Studien zu Macht und Bürokratie im Altertum, in: Tagungsbericht des 26. Österreichischen Historikertages, Krems/Stein, 24. bis 28. September 2012. Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historikerund Geschichtsvereine 35 = Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Sonderband 2015, St. Pölten 2015, 61–67.
  • Administrative Epistolography in Ancient Empires (gemeinsam mit Michael Jursa und Lucian Reinfandt), in: Stephan Procházka, Lucian Reinfandt, Sven Tost (Hg.), Official Epistolography and the Language(s) of Power. Proceedings of the 1st International Conference of the NFN Imperium and Officium. Vienna, 10–12 November 2010, Papyrologica Vindobonensia 8, Wien 2015, XI–XXIV (in Druck).
  • Diktion und Funktionalität verwaltungsinterner Korrespondenz von Amtsträgern des Sicherheitswesen im spätantiken Ägypten, in: Stephan Procházka, Lucian Reinfandt, Sven Tost (Hg.), Official Epistolography and the Language(s) of Power. Proceedings of the 1st International Conference of the NFN Imperium and Officium. Vienna, 10–12 November 2010, Papyrologica Vindobonensia 8, Wien 2015, 237–253 (in Druck).

e-Mail: sven.tost@onb.ac.at

Berthold Unfried, Univ.-Doz. Mag. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Abgeltung von historischem Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive; globale Erinnerungspolitik und historische Expertise; Konzepte und Praktiken von "Entwicklung"; Entwicklungsexpert/inn/en in Zeiten der Systemkonkurrenz: "Entwicklungshilfe" West und "sozialistische Hilfe" Ost; Praktiken institutionalisierter Selbstthematisierung: Beichte und Selbstkritik

Publikationen (Auswahl):

  • Berthold Unfried, A Cuban Cycle of developmental socialism? Cubans and East Germans in the Socialist World System, in: Journal für Entwicklungspolitik (JEP) 3 (2017), 69-90.
  • Berthold Unfried u. Claudia Martínez Hernández, El internacionalismo, la solidaridad y el interés mutuo: Encuentros entre cubanos, africanos, y alemanes de la RDA, in: Estudos Históricos 61 (2017), 425-447.
  • Berthold Unfried, Friendship and education, coffee and weapons: Exchanges between socialist Ethiopia and the German Democratic Republic, in: Northeast African Studies 16, 1 (2016), 15-38.
  • Berthold Unfried, Neuere Ergebnisse zu "Arisierung" und Restitution von Unternehmen in Wien, in: C. Fritsche u. J. Paulmann (Hg.), "Arisierung" und "Wiedergutmachung" in deutschen Städten, Köln/Weimar/Wien 2014, 115-136.
  • Berthold Unfried, Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive, Göttingen 2014.
  • Berthold Unfried, Hg., Praktiken von Inter¬nationaler Solidarität und Internationaler Entwicklung/Practices of International Solidarity and International Development, Leipzig 2012 (zusammen mit Eva Himmelstoss).
  • Berthold Unfried, Hg., Entwicklungsexpert/inn/en. Themenheft des „Journals für Entwicklungspolitik“ 3/2010, Wien 2010.
  • Berthold Unfried, Hg., Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert. Historische Erkundungen zu Ideen und Praktiken, Individuen und Organisationen / Transnational Networks in the 20th Century. Ideas and Practices, Individuals and Organizations, Leipzig 2008 (zusammen mit Jürgen Mittag und Marcel van der Linden unter Mitarbeit von Eva Himmelstoss).
  • Berthold Unfried, „Ich bekenne“. Katholische Beichte und sowjetische Selbstkritik, Frankfurt a. M./New York 2006.

e-Mail: berthold.unfried@univie.ac.at
Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/unfried-berthold/

Irina Vana, Mag. 
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Arbeitslosigkeit, Arbeitsvermittlung und Arbeitssuche (1880-1938); angewandte Armuts- und Sozialberichterstattung

Dissertationsprojekt: Die Etablierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung in Österreich (1880-1938); als wiss. Mitarbeiterin von: "The Production of Work" (Leitung: Sigrid Wadauer).

e-Mail: irina.vana@univie.ac.at
Homepage: http://pow.univie.ac.at/

Sigrid Wadauer, Mag. Dr., Privatdoz.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Arbeit und Lebensunterhalte, Handwerk und Gewerbe, Migration/Mobilität und Sesshaftigkeit, Lebenslauf und Ego-Dokumente, Kleinkriminalität, Praktiken der Justiz und der Exekutive

e-Mail: sigrid.wadauer@univie.ac.at
Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/wadauer-sigrid/; http://pow.univie.ac.at/

Kirsten Wandschneider, Ass.-Prof. MSc PhD
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Institut für Volkswirtschaftslehre

Forschungsfelder: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte besonders die Entstehung von Finanzmärkten und Finanzinstitutionen; Währungen und Wechselkurse; Internationale Handelsbeziehungen; Quantitative und ökonometrische Verfahren

e-Mail: kirsten.wandschneider@univie.ac.at 
Homepage: https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/wandschneider-kirsten/

Hubert Weitensfelder, Univ.-Doz. Dr.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungsfelder: Kulturgeschichte der Technik (u.a. Geschichte des Quecksilberbergbaus, Anfänge der Galvanisierung); Geschichte der Arbeit.

e-Mail: hubert.weitensfelder@tmw.at

Jens Wietschorke, Dr.  
Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, LMU-München

Forschungsfelder: Stadtforschung und Stadtanthropologie; Historische Ethnographie und Kulturanalyse; Geschichte und symbolische Ökonomie des Bildungsbürgertums; Wissenschaftsgeschichte

e-Mail: jens.wietschorke@univie.ac.at; J.Wietschorke@vkde.fak12.uni-muenchen.de 
Homepage: http://www.volkskunde.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/jens/index.html

Georg Wolfmayr, Mag.
Institut für Europäische Ethnologie

Forschungsfelder: Stadtforschung/Stadtethnologie, Raumforschung, Gender Studies, Ethnographische Methoden

e-Mail: georg_w@gmx.at
Homepage: http://euroethnologie.univie.ac.at/institut/personal/wiss-mitarbeiterinnen/wolfmayr/#c326902

Reinhard Wolters, Univ.-Prof. Dr. 
Institut für Numismatik

Forschungsfelder: Antike Numismatik und Geldgeschichte, griechische und römische Wirtschaftsgeschichte, visuelle Kommunikation, antike Fundmünzen, Provinzialrömische Geschichte und Altes Germanien

e-Mail: reinhard.wolters@univie.ac.at

Homepage: www.univie.ac.at/numismatik